Wie Kindheit in chinesischen Wäschereien verbrachte, erzählt die Geschichte von Amerika

Als die 81-jährige Debbie Gong Chiu in den 1930er und 40er Jahren ein Kind war, sagte ihr Vater zu ihr, sie solle sich vor die Wäscherei ihrer Familie setzen und auf die Hebamme warten, die „das Baby in die schwarze Tasche steckte. ”

"Die meisten von uns sind nachts geboren", sagt Chiu, die eine ältere Schwester von fünf Brüdern ist. „[Meine Mutter] würde einen ganzen Tag arbeiten, auch wenn sie Schmerzen hatte und alles, und dann riefen sie schließlich die Hebamme an. Dann würde sie am nächsten Tag wieder arbeiten und mir sagen, ich solle auf das Baby aufpassen. "

Die Familie lebte hinter ihrer Wäscherei in Williamsburg, Brooklyn, in der Driggs Avenue in der Nähe der Williamsburgh Savings Bank. Es war ein jüdisches Gebiet der Chassiden, und samstags kamen Nachbarn dazu, Debbies Bruder Richie Gong zu holen, eines dieser Babys aus dem schwarzen Sack, um die am Sabbat verbotenen Aufgaben zu erledigen. „So habe ich Geld verdient“, sagt Gong, jetzt 76. „Sie würden mir ein Viertel oder Nickel geben, um ihre Lichter ein- oder auszuschalten oder Gas zu machen.“ Aus irgendeinem Grund gab es auch einen Rabbiner, der es tat Früher kam er herein, bekam von ihrem Vater eine Schüssel mit weißem Reis gereicht und aß sie hinter der Theke, wo er von der Straße aus nicht zu sehen war. Chiu hat keine Ahnung, wie sich die Beziehung entwickelte, da ihr Vater kein Englisch sprach. Alles, was er sprach, waren die wenigen Worte, die er brauchte, um mit Kunden zu kommunizieren: „Zwei Cent Dollar.“ „Okay, okay, okay.“ Und natürlich: „Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag - Sa-ta-nee!“ Der Samstag klang zu ihrem Vater wie Toisanese, weil er "Sie schlachtet", erklärt Chiu. "Jedes Mal, wenn er es sagte, würde er lachen." (Wie die meisten Chinesen in Amerika waren auch Chius Eltern aus einem Gebiet in China, das Toisanese sprach.)

Eine Wäscherei auf der Pennsylvania Avenue, Washington D. C., ca. Anfang der 1900er Jahre. Rock Creek / CC um 2.0

Ihre war eine von tausenden Wäschereien in der ganzen Stadt, die chinesischen Einwanderern gehörten und von ihnen betrieben wurden. Solche Unternehmen waren so vorherrschend - zu Beginn der Weltwirtschaftskrise gab es geschätzte 3.550 in New York City -, dass sie sich selbst zu einer Branche gehörten, die als "chinesische Handwäschereien" bezeichnet und beworben wurde. Für die Erwachsenen, die in ihnen arbeiteten Es war eine harte, stinkende Arbeit: Sie verletzte den Rücken, ruinierte die Hände, erforderte das Berühren schmutziger Unterwäsche und benutzte Taschentücher und galt als erniedrigend genug, dass viele die wahre Natur der Arbeit vor Verwandten in China versteckten. (In Briefen bezeichneten sie die Wäschereien als "Bekleidungsgeschäfte".)

Aber für die Kinder, die in ihnen aufwuchsen, waren diese Wäschereien zu Hause: Orte, an denen sie spielten, aufwuchsen und bitter und süß Erinnerungen auslösten. Ihre Erinnerungen an die Tage vor Haushaltswaschmaschinen erzählen nicht nur die Geschichte der Chinesen in Amerika, sondern auch die Geschichte von New York City und des Landes.

Fragen Sie einfach den 75-jährigen Ray Lee *, der mit vier Geschwistern in einer Wäscherei in Harlem aufgewachsen ist. Samstags saßen er und seine Freunde aus der Nachbarschaft auf der Seventh Avenue und warteten darauf, den berühmten rosa Cadillac des Boxers Sugar Ray Robinson zu sehen, der zum Hotel Theresa ging. Das Hotel veranstaltete an Samstagabenden Bigband-Partys und war in den 1940er und 50er Jahren ein Zentrum des afroamerikanischen sozialen Lebens. "Wenn er bei einem Licht erwischt wurde, brüllten wir ihn manchmal an und er hupte uns an", erinnert sich Lee. "Und er würde sein Auto doppelt parken und nie ein Ticket bekommen."

Henry und Vincent Hum feiern Henry's Geburtstag in ihrer Familienwäscherei in der 28th Ave in Astoria, Queens, c. 1956. Mit freundlicher Genehmigung von Henry Hum

Freitags kamen junge Männer oft in die Wäscherei und baten, nur ein weißes Hemd auszuziehen, damit sie am Wochenende ausgehen könnten. In der nächsten Woche kamen sie für den Rest. Einige Leute kamen nie zurück - sie konnten es sich nicht leisten - und in diesen Fällen verkaufte Lees Vater die Kleidung an einen Lumpenhändler. Lees Mutter hat viel gerufen Fan Lian in Toisanese bedeutet das "Kragen drehen". Sie würde einen abgetragenen Kragen entfernen, ihn umdrehen und dann wieder zusammennähen, damit das Hemd wieder neu aussah. "Wir waren damals alle arm", sagt Lee. Sein Vater tauschte oft Dienstleistungen aus. „Der Superintendent unseres Gebäudes installierte Holzregale für uns, und mein Vater wusste nicht, was er bezahlen sollte, aber alles, was er wollte, war gebratener Reis. Also machte meine Mutter ihm einen großen Topf und er sagte: "Oh, das ist lecker!"

Lees Vater lehrte in China ein College, war dann Kaufmann in Kuba, aber wie viele andere Nicht-Englisch sprechende Personen konnte er nur in den USA Handarbeit finden. Irgendwann sagt Lee, dass die Badewanne weggenommen wurde, weil sein Vater es nicht geschafft hatte, einem Beamten der Unterkunft eine Bestechung zu zahlen, der sagte, dass sie nicht in der Wäscherei leben könnten. „Wir mussten improvisieren, wie man baden kann. Dann steckten wir irgendwann wieder eine Wanne zurück, weil der Kerl nie zurückkam. "Zu anderen Zeiten kamen Polizeibeamte und machten einen Vorwurf." Und Sie gaben ihnen fünf oder zehn Dollar und sie verschwanden. Es war ein korruptes Gebiet, in dem sie wussten, dass sie Einwanderer nutzen konnten “, sagt Lee.

„Wir wollten alle nach Amerika kommen. Die Geschichten, die wir hörten, klangen wie ein Paradies… Wir erwarteten, dass die Straßen mit Gold gepflastert werden würden. “

In mehr als einem Jahrhundert waren Chinesen in Amerika in der amerikanischen Vorstellungswelt gleichbedeutend mit Wäschereien. Noch in den 70er Jahren zeichnete ein Calgon-Werbespot ein chinesisch-amerikanisches Paar, das Wäsche besaß und mit Hilfe von "alten chinesischen Geheimnissen" Wäsche wusch (a.k.a. Calgon-Waschmittel)..

Die Verbindung begann während des Goldrausches: Im Westen gab es nur wenige Frauen, um Wäsche zu waschen, und weiße Männer dachten allgemein über die Arbeit unter ihnen nach, sodass die Wäsche für 12 Dollar pro Dutzend Hemden nach Hongkong verschifft wurde Monate zurückkommen. Später wurde es für 8 Dollar pro Dutzend nach Honolulu geschickt. (Beide Optionen waren günstiger als die Rücksendung nach Osten.) Chinesische Unternehmer in San Francisco sahen eine Gelegenheit. Die erste bekannte chinesische Wäscherei wurde 1851 von einem Wah Lee eröffnet, der für ein Dutzend Hemden 5 Dollar in Rechnung stellte.

Preisliste aus einer Wäscherei des Vaters von Jean Lau Chin. Mit freundlicher Genehmigung von Gene Chin

Als weitere Chinesen in den Westen kamen, begann sich der weiße Groll gegen sie zu verstärken, der in den 1870er Jahren zu einer Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage führte. In Los Angeles tötete ein weißer Mob 1871 in einer Nacht 17 chinesische Männer. Die Angaben zu den Tötungsmethoden unterscheiden sich, aber alle oder fast alle wurden Berichten zufolge gelyncht. In anderen Städten wurden Chinesen mit vorgehaltener Waffe verbrannt oder vertrieben. Weiße, die Chinesen anstellten, wurden ebenfalls angegriffen. Im Laufe der Zeit wurden Chinesen aus dem Bergbau und anderen "Männern" herausgedrängt und in sicher unerwünschte Industrien wie Wäsche geraten. Im Jahr 1882 verabschiedete der US-Kongress das Chinese Exclusion Act, das die Einwanderung von Chinesen mit geringer Qualifikation untersagte und ihre Ghettoisierung in einer Branche festigte, die wenig Schulungs-, Englisch- oder Startkosten erforderte. Die Volkszählung von 1920 zeigte, dass fast 30 Prozent aller Chinesen in den Vereinigten Staaten in Wäschereien arbeiteten.

Das chinesische Ausschlussgesetz war noch in Kraft, als die Eltern von Chiu und Lee in dieses Land kamen. Aus diesem Grund kamen viele Wäschereiarbeiter als "Papiersöhne" und Töchter, d. H. Unter Staatsbürgerschaftspapieren, die unter anderen Namen von anderen Chinesen gekauft wurden. Das Gesetz wurde schließlich 1943 aufgehoben (jedoch durch eine winzige Quote von nur 105 chinesischen Einwanderern pro Jahr ersetzt), was zum großen Teil auf den Zweiten Weltkrieg zurückzuführen war, als die USA China als Verbündeten gegen Japan benötigten. Die negative Wahrnehmung der Chinesen im Land begann sich zu verschieben, und es eröffneten sich mehr Möglichkeiten für eine wachsende Zahl von Chinesen - einschließlich der Kinder von Wäschereimitarbeitern.

WWII Tierarzt T.W. Lee in seiner Wäscherei in Astoria, Queens, um 1964. Mit freundlicher Genehmigung seiner Tochter Alice Lee Hum

Eines dieser Kinder war der 69-jährige John Chang, ein Apotheker und Oberstleutnant im Ruhestand der US-Armee. Changs Eltern hatten Wäschereien in Manhattan, dann die Bronx ("Ich bin von der Grand Street in Chinatown zum Grand Concourse in der Bronx gegangen"), dann Hastings-on-Hudson, eine kleine Stadt nördlich der Stadt, in der sie sich in die Bäume verliebt haben und frische Luft. Es war in den fünfziger Jahren, und der Koreakrieg endete. „Da mein Vater Asiat war, nahmen sie an, er sei Koreaner, und sie brachen sein Fenster. Sie haben sein Fenster mehrmals zerbrochen “, sagt Chang. Sein Vater war im Zweiten Weltkrieg Fallschirmspringer gewesen und hatte seine Entlassungspapiere ins Fenster gestellt. Danach hörte der Vandalismus auf.

Weitere Erinnerungen von Chang, zusammen mit denen von Chiu, Gong, Lee und vielen anderen ehemaligen Wäschekindern, werden hier gesammelt Chinesen aus New York City Chinatown, ein Buch, das Anfang des Jahres von Jean Lau Chin, einem 73-jährigen Psychologie-Professor an der Adelphi University in New York, selbst veröffentlicht wurde. Chin wuchs über der Wäsche ihrer Eltern in der Marcy Avenue in Bed-Stuy, Brooklyn, auf. Es hieß Louis Tong Hand Laundry und Kunden nannten ihren Vater Louis, vorausgesetzt, das war sein Name. "Er begrüßte sie immer und korrigierte sie nie", sagt Chin.

Jean Lau Chin mit ihrer Mutter Fung Gor Lee und ihrer Familie in Brooklyn, c. 1940er Jahre. Mit freundlicher Genehmigung von Gene Chin

Sonntags besuchte die Familie den Lau-Clan-Verein in Chinatown, wo sich Mitglieder des gleichen Dorfes trafen, um sich zu erinnern. Jean war normalerweise die einzige Familie im Raum; die anderen waren Junggesellenwäscherinnen mit Ehefrauen in China. Die Einwanderungsgesetze der USA hielten sie anfangs auseinander. nach 1949 auch die chinesische kommunistische Revolution. Auf die Frage, was er tat, sagte ihr Vater: „Was gibt es zu tun? Ich arbeite eine Wäscherei! “, Erinnert sich Jean. Die anderen Wäschemänner würden beklagen: „Die siehe da [Weiße oder Ausländer] lassen Sie nichts anderes tun. "

In einem anderen Buch genannt Von der Stimme meiner Mutter lernen, Chin übersetzt mehrere Jahre mündlicher Geschichten, die sie von ihrer Mutter Fung Gor Lee aufgezeichnet hatte, die nach ihrer Flucht nach Hongkong während der japanischen Invasion von Nanjing, China, 1939 als Papiertochter in den USA ankam, um sich ihrem Ehemann anzuschließen 1995 im Alter von 84 Jahren verstorben:

„Wir wollten alle nach Amerika kommen. Die Geschichten, die wir hörten, klangen wie ein Paradies… Wir erwarteten, dass die Straßen mit Gold gepflastert werden würden. Unser Magen wäre voll. Wir würden niemals fehlen. Wir mussten nur arbeiten. Wir wussten nicht, wie schwer das sein sollte und dass wir alle in einer Wäscherei arbeiten würden… Ich habe nie gemerkt, wie schwierig es war, bis ich hierher kam. “

Jean Lau Chin's Ehemann Gene Chin war 1960 im Alter von 19 Jahren in einer Wäscherei in Flushing tätig. Mit freundlicher Genehmigung von Gene Chin

Sie erzählt von ihrem Leben in Amerika: Drei Monate inhaftiert auf Angel Island in der Bucht von San Francisco, eine frühe Fehlgeburt, bei der drei Kinder zur Welt kamen biss Jeans Daumen in die Krippe (hinterließ eine Narbe, die Jean heute noch hat), die Angst, die sie für den Sohn empfand, den sie in China zurücklassen musste und 50 Jahre lang nicht sehen würde.

Mit der Zeit wurden ihre amerikanischen Kinder groß, gingen zur Universität und bekamen Angestellte. Sie kauften große Häuser in den Vororten und hatten eigene Kinder. Die amerikanischen Einwanderungsgesetze änderten sich, und der Sohn in China kam in die USA. Mittlerweile wurden Haushaltswaschmaschinen allgegenwärtig und die Kleidung wurde billiger und lässiger. In den 1980er Jahren wurde es sogar in Mode, zerrissene Jeans und zerknitterte Kleidung zu tragen. Chin erinnert sich an eine Zeit, als ihr Neffe seine frisch gewaschenen Klamotten in einen Korb stopfte, um perfekte Falten zu bekommen.

„Meine Mutter bemerkte, wie runzelig sie waren. seit ihrer Zeit als Wäscherei hatte sie Mitleid mit ihm und bügelte seine Hemden glatt. Bei meinem respektvollen Enkel wagte es mein Neffe nicht, sie zu korrigieren. Als sie die Kleider fand, die sie ordentlich gebügelt hatte, war sie verwirrt “, schreibt Chin. "Sie schüttelte ungläubig den Kopf, als ich erklärte, dass dies die Mode war."

*Korrektur: Wir haben Ray Lee ursprünglich als "Raymond Lee" bezeichnet. Ray ist sein voller Vorname.