Innerhalb des Budapester Escape Room begann der weltweite Wahnsinn

In einem bröckelnden Keller des 8. Bezirks von Budapest tickte bereits die Uhr. Verschiedene Hinweise lagen in der unterirdischen Kammer verstreut, und wir hatten eine Stunde Zeit, um Hinweise zu sammeln und die miteinander verbundenen Probleme zu lösen, um aus diesem Raum mit Rubiks Würfel herauszukommen. Eine Reihe von Logikpuzzlespielen, von denen einige versteckt waren, führten uns zu Schlüsseln, Codes und noch mehr Rätseln, die noch mehr Herausforderungen stellten. Nach den ersten zwei Minuten der Panik und Verwirrung, als ich mit vier ungarischen Mädchen, die ich noch nie zuvor getroffen hatte, im Raum eingesperrt war, trat das Adrenalin ein und meine problemlösenden Synapsen wurden in Aktion gesetzt.

Parapark ist kein gewöhnliches Raumfluchtspiel - es ist das erste seiner Art auf der Welt. Im Sommer 2011 öffnete Attila Gyurkovics, der Mann hinter dem Konzept, die Türen für das interaktive Spiel in Budapest, ohne zu wissen, dass dieses interaktive Spiel eine intellektuelle Epidemie verursachen würde, die die ganze Welt infizieren würde.

"Natürlich kam meine Inspiration zum Teil von Computerspielen", sagt Gyurkovics aus dem zerfallenden, mit Straßenkunst bedeckten Innenhof von Bujdosó Kert, einer der vielen "Ruinenbars" in Budapest, in dessen Keller drei seiner Spiele untergebracht sind. „Ich habe viele Wimmelbildspiele gespielt und habe gesehen, wie es die Leute angezogen hat. Die Idee, echte Fluchtspiele zu schaffen, kam jedoch von der Idee, diese Idee auch in kleinen Gruppen anwenden zu können. “

Parapark in Budapest, erstes Live-Room-Fluchtspiel seiner Art. (Foto: Mit freundlicher Genehmigung von Parapark)
Wenn Sie sich im Keller um das Lösen von Rätseln herumbewegen, ist dies ein nostalgischer Rückschlag für klassische Wimmelbildspiele - Ihr Gehirn reagiert auf ähnliche Weise -, wenn die Spieler das Gefühl haben, die Außenwelt für eine Weile zu verlassen oder zu vergessen. Die Forschung untermauert dies sogar: Wenn man mit einem Team und einer Herausforderung in einen abgeschlossenen Raum geworfen wird, tritt ein konzentrierter mentaler Zustand namens "Flow" ein. Zuerst wurde der ungarische Psychologe Mihály Csíkszenmihályi identifiziert, der Flow-Effekt tritt während der Spielarbeit häufig auf Unter optimalen Bedingungen bewegen sich die Spieler in einen Zustand der Hyperkonzentration und Kreativität.

„Mich hat Mihály Csíkszenmihályis Konzept von‚ Flow 'wirklich inspiriert “, sagt Gyurkovics. "Ich hatte das Gefühl, dass die Spiele mit diesen Elementen zum Leben erweckt werden, was den Menschen eine großartige Erfahrung bieten würde."

In einem Fluchtraum kommt es zu einem Fluss, wenn eine Gruppe eine schwierige, aber nicht unmögliche Herausforderung annimmt und klare Ziele und Feedback dazu erhält. Wenn Sie so in ein Ziel eingetaucht sind, kann dies zu einer Verzerrung der Zeit führen. Dies wird sehr augenfällig, wenn Sie plötzlich nur noch eine Minute Zeit haben, um den Safe zu öffnen, um zum endgültigen Schlüssel zu gelangen.

Viele der Fluchtspiele in Budapest sind in ehemaligen, verlassenen Kellern untergebracht. (Foto: Mit freundlicher Genehmigung von Parapark)

Die Menschen versuchen weltweit, aus geschlossenen Räumen auszubrechen. Alleine in Budapest gibt es Dutzende Live-Fluchtspiele, die in der ganzen Stadt verteilt sind. Außerdem gibt es Break-Out-Spiele von Sydney bis Los Angeles, die dem Parapark-Konzept folgen.

Es mag den Anschein haben, als sei der ungarische Ursprung von Fluchtspielen nur zufällig, aber wenn Sie genauer hinsehen, entsteht ein unverwechselbares Muster, das das Land und die weltweite Begeisterung verbindet, die es mit einer robusten Linie kreativer Problemlöser verbindet. Für ein Land in der Größe von Indiana mit einer einzigartigen, nahezu unverständlichen Sprache, die weitgehend mit anderen Ländern Europas nicht zu tun hat, ist es den Ungarn gelungen, die Geschichte mit kreativen Erfindungen in Wissenschaft und Design zu füllen, vom Rubik's Cube bis zum Kugelschreiber. Man kann sich den allerersten Escape Room vorstellen, der aus verschiedenen ungarischen Einflüssen resultiert, die von Tivadar Puskás 'erster Telefonvermittlung mitgenommen wurden, zu einer neuen, aufregenden Idee.

Csíkszentmihályi, dessen TED-Vortrag über Kreativität und den Fließzustand nun 3,4 Millionen Mal betrachtet wurde, ist der am meisten genannte Einfluss, aber Ernő Rubik, Erfinder des berühmten Rubik's Cube, ist eine andere offensichtliche Verbindung. Genau wie das Puzzleteil, das wir hinter einem Panel gefunden haben, fügt sich der Architekturprofessor, der durch seinen ikonischen, mehrfarbigen Puzzle-Würfel berühmt wurde, nahtlos in das ungarische Oeuvre der Problemlösung ein, ist aber nicht der einzige. Auch einer der berühmtesten Fluchtkünstler der Welt kam aus Budapest.

Das House of Houdini ist eines der neuesten Museen in Budapest, das im Juni 2016 offiziell eröffnet wurde. (Foto: Mit freundlicher Genehmigung des House of Houdini)

Auf der anderen Seite des Flusses und auf dem Castle Hill im Bezirk I gibt es eine weitere Tür, die ein weiteres Rätsel erfordert, um es zu öffnen. Wenn Sie im Haus Houdini mit der richtigen magischen Zahl antworten können, die von einem Kartendeck inspiriert wurde, öffnet sich die Tür zu einer Schatzkiste, die Sie in die komplexe Welt von Harry Houdini führt. Das brandneue Museum von House of Houdini, das im Sommer 2016 eröffnet wurde, enthält originale Requisiten, Dokumente und Erinnerungsstücke über den Illusionisten und den Eskapologen. Das alles gipfelt mit einer Live-Zaubershow.

Abgesehen von den Theatern ist das interessanteste an dem Haus von Houdini der Besitzer des ungarisch-italienischen Ausflugsforschers David Merlini, dessen Leidenschaft für das Handwerk begann, als er sich im Alter von vier Jahren für Schlösser und Handschellen für konventionelles Spielzeug entschied. „Ich wollte schon seit meiner Kindheit Fluchtkünstler sein“, sagt er.

Merlini ist in seinen erwachsenen Jahren in die Fußstapfen seines Idols getreten. Er ist live vor einem Publikum geflohen, nachdem er in einen Betonblock eingebettet und in die Donau geschleudert worden war. Zwischen den Stunts wie dem Fliehen vor einem brennenden Scheiterhaufen und dem Entblasen eines Eisblocks durch Lötlampen, nachdem er 33 Stunden in einer Kühlschrankzelle eingesperrt war, verbrachte er fast zwei Jahrzehnte damit, Auktionen zu besuchen und nach Stücken über Houdini zu suchen.

Kannst du das Rätsel beantworten, um durch die Geheimtür zu kommen? (Foto: Mit freundlicher Genehmigung des Hauses von Houdini)

Als Merlinis Sammlung wuchs, wurde die Idee, ein eigenes Museum in Budapest zu errichten, immer logischer. Seine jahrelange Leidenschaft für das Sammeln von Artefakten über den 1874 als Erik Weisz geborenen Houdini manifestierte sich in einer Sammlung, die Merlini mit der Öffentlichkeit teilen wollte. Da Budapest die Heimatstadt von Houdini war, schien es angebracht, das Museum vor Ort zu gründen. Das Haus von Houdini arbeitet jetzt mit der National Széchényi Library zusammen, um die Mythen und Wahrheiten rund um Houdinis Erbe aufzudecken.

"Es gibt die allgemeine Überzeugung, dass Houdini in den USA in Appleton, Wisconsin, geboren wurde, aber er wurde in Budapest geboren", sagt Merlini. "Das ist tatsächlich dokumentiert." Houdinis erstes Zuhause war in der Csengery utca (Straße), aber "die Familie Weisz zog alle zwei Jahre um, bevor sie nach Amerika zog."

90 Jahre nach seinem Tod ist Houdini immer noch ein bekannter Name. Er schließt sich einer Reihe anderer ungarischer Ungarn des 20. Jahrhunderts an, die wegen ihrer Fähigkeiten zur Problemlösung angekündigt wurden, darunter auch Rubik. László Biró, der den Kugelschreiber erfunden hat; und 13 Nobelpreisträger.

Eine Straße im 8. Bezirk von Budapest, in der sich der Parapark befindet. (Foto: tutu / CC BY-SA 2.0)

„Es ist interessant, dass Ungarn ein so kleines Land ist und trotzdem so viele Vordenker hervorgebracht hat“ und „Menschen, die anders denken“, sagt Merlini.

"Vielleicht gibt es etwas in unserer Sprache oder Denkweise", wundert sich Gyurkovics.

Es ist auf jeden Fall schwer zu bestreiten, dass kulturelle Faktoren zur Schaffung von Fluchträumen führten. Ob die Kulissen von Houdini oder Rubik oder die psychologischen Theorien von Csíkszentmihályi oder sogar die vielen zerstörten Räume um Budapest, die Anfang der 2000er Jahre zu Ruinenbarren und Fluchtspielen führten, scheint Ungarn der perfekte Ausgangspunkt für Fluchtherausforderungen zu sein.

Obwohl Gyurkovics behauptet, er sei mehr von Computerspielen inspiriert, kann man sich kaum eine bessere Verbindung von Eskapologie und Puzzle-Würfeln vorstellen als die Zimmerflucht, die er ausgelöst hat.