Das Merkur-Geheimnis des Großen Salzsees

Das Wasser des Great Salt Lake ist voll von Salz und Mineralien - und einer großen Dosis Quecksilber. Der Großteil dieses giftigen Metalls lagerte sich natürlich in der Atmosphäre ab, aber dank Bakterien und einem Engineering-Projekt konzentrierte sich das meiste Metall auf dem Grund des Sees in Form von besonders unangenehmem Methylquecksilber. Aber fünf Jahre nachdem das Methylquecksilber zum ersten Mal dokumentiert wurde, scheint es verschwunden zu sein, ohne dass Vorwarnung oder Aufräumarbeiten erforderlich sind. Nun wollen die Wissenschaftler wissen, wo alles hingegangen ist.

Was sie wissen, ist, wie das Quecksilber überhaupt an den Grund des Sees gelangte. Elementares Quecksilber, die Form, die in älteren Thermometern gefunden wurde, driftet auf Staubpartikeln ein. Es wird von Mikroben in Methylquecksilber umgewandelt, insbesondere wenn sie irgendwie vom Sauerstoff abgeschnitten sind. Im Großen Salzsee geschah dies, als in den fünfziger Jahren ein steiniger Damm über den See gebaut wurde. Flüsse fließen in den Südarm des Sees und verdünnen das Salz, während die nördliche Hälfte des Sees viel salziger und rosiger ist (dank Algen). Nur zwei Durchlässe ließen die beiden Seiten miteinander vermischen, und wenn das salzige, dichte nördliche Wasser nach Süden fließt, neigt es dazu, sich am Boden niederzulassen.

Dieses dichte Wasser trennt die am Boden lebenden Mikroben vom Sauerstoff, wodurch sie das Sulfid, das den See nach faulen Eiern stinken lässt, herauskurbeln und Quecksilber in Methylquecksilber umwandeln. Wissenschaftler fanden 2010 einen hohen Gehalt an Methylquecksilber in der tiefen Salzschicht und Biologen stellten fest, dass Quecksilber bei Enten auf dem See zur gleichen Zeit hoch war.

Great Salt Lake von der Internationalen Raumstation. NASA / Public Domain

Als die Wissenschaftler 2015 erneut tiefes Wasser untersuchten, stellten sie fest, dass die Menge an giftigem Quecksilber um 88 Prozent gesunken war. Das Verschwinden des Quecksilbers ist ein Rätsel. Die Wissenschaftler glauben, dass die Mikroben möglicherweise weniger produzieren, zum Teil weil die Durchlässe 2013 geschlossen wurden. Dies erklärt jedoch nicht ganz genau, was mit dem Methylquecksilber passiert ist, das dort vorher war. Und das bedeutet nicht, dass die Enten frei und klar sind - das giftige Metall wird immer noch in Kadavern am Ufer des Sees gefunden. In der Zwischenzeit hoffen die Wissenschaftler, dass die Eröffnung eines neuen Durchlasses im Jahr 2016 Hinweise auf den Giftfall liefert.