Die zarten Glasmeerkreaturen von Leopold und Rudolf Blaschka

In den späten 1800er Jahren wurde eine geheimnisvolle Menagerie der Meeresbewohner auf der Welt losgelassen.

Sie kamen in einer bemerkenswerten Vielfalt von Formen vor: bedeckt mit Spikes, gewundenen Beinmassen, violetten gelatinösen Klumpen, durchsichtigen blubbernden Kugeln. Sie schwammen durch Internate in Minnesota, schwebten durch das Wiener Naturhistorische Museum und schlängelten sich durch hundert Gymnasien in ganz Japan. Auf dem Höhepunkt ihrer Expansion gab es über 10.000 Menschen, die überall von Neuseeland bis nach Kalkutta gefunden wurden.

Diese Kreaturen waren erstaunlich in Form und Schönheit und bestanden aus 700 in Wasser modellierten wirbellosen Marinemodellen, die vom böhmischen Vater-Sohn-Team Leopold und Rudolf Blaschka entworfen wurden. Sie waren bemerkenswert für ihre zerbrechliche Oberfläche, wissenschaftliche Genauigkeit und Schönheit. Nach und nach verschwanden diese Glastiere, und ihre Lebensräume verlagerten sich in staubige Schränke und Museumslager. Die Leute vergaßen, dass es diese unglaublichen Glaskreationen überhaupt gegeben hatte.

Aber jetzt sind die Kreaturen zurückgekehrt.

Exemplar von Blaschka Marine Life:Astroides calycularis (1885), Leopold und Rudolf Blaschka, Dresden, Deutschland, 1885. Geliehen von der Cornell University, Abteilung für Ökologie und Evolutionsbiologie. im Corning Museum of Glass. (Foto von Dylan Thuras)

Eine solche Sammlung vergessener Blaschka-Marinemodelle wurde in den 1960er Jahren in einem Schrank in Cornell wiederentdeckt. Heute werden die 570 Cornell-Modelle vom Corning Museum of Glass in Corning, New York, überwacht und konserviert. Das Museum zeigt derzeit die Modelle in seiner Ausstellung Fragiles Erbe: Die marinen Wirbellosen Glasmodelle von Leopold und Rudolf Blaschka, Kuratiert von Alexandra Ruggiero und Marvin Bolt und zu sehen vom 14. Mai 2016 bis zum 8. Januar 2017.

Die Marinemodelle werden neben vorbereitenden Zeichnungen gezeigt - fast so schön wie die Modelle selbst - und der ursprünglichen Werkbank und den Werkzeugen des Vater-Sohn-Teams. Es ist ein tiefer Einblick in die Methoden von Blaschkas, die auf den ersten Blick für moderne Glasarbeiter nicht nur beeindruckend, sondern unmöglich sind.

Assoziierte Konservatorin Astrid van Giffen arbeitet an der Konservierung eines Blaschka-Modells. (Foto mit freundlicher Genehmigung des Corning Museum of Glass.)

Während das Corning Museum of Glass diese Modelle immer wieder studiert und konserviert, sind einige der geheimnisvollen Techniken der Blaschkas aufgetaucht. Die Welt hatte noch nie etwas wie die schönen, wissenschaftlich genauen Blaschka-Modelle gesehen. Einige davon waren bereits für 20 Cent erhältlich (inflationsbereinigt, das sind immer noch erschwingliche 5 US-Dollar) in Versandkatalogen wie Ward's Natural Science Establishment. Universitäten und Museen kauften die Wassermodelle in loser Schüttung und weltweit bestellten Hochschulen einzigartige Glaskreationen als Lehrmittel für ihren Unterricht. Sogar private Naturkundler haben sie in ihre Sammlungen aufgenommen.

Die Seeanemone, Radiolarien und andere Unterwasserwesen von Blaschkas entwickelten sich zu einer Welt, die sowohl praktisch als auch philosophisch für sie vorbereitet war. Im 18. Jahrhundert hatten die Aufklärung und die Französische Revolution frühere soziale und religiöse Institutionen zum Einsturz gebracht. An ihrer Stelle waren Wissenschaft und Bildung zu neuen leuchtenden Lichtern geworden. Während die Vorstellung von Gottes festem, unveränderlichem Königreich durch die Evolution in Frage gestellt wurde, wurde die natürliche Welt in Taxidermien und Dioramen in Museen auf der ganzen Welt neu geschaffen. Zoos, botanische Gärten, Aquarien und Museen waren mit dem Bau ihrer eigenen künstlichen Miniaturuniversen beschäftigt.

Exemplar von Blaschka Marine Life: Krake Salutii (Nr. 573), Leopold und Rudolf Blaschka, Dresden, Deutschland, 1885. Geliehen von der Cornell University, Abteilung für Ökologie und Evolutionsbiologie. (Foto mit freundlicher Genehmigung des Corning Museum of Glass.)

Das Aufkommen von billigem Tellerglas erlaubte 1853 das erste große öffentliche Aquarium in London, aber Museen hatten ein Problem. Während sie ihre Sammlungen mit den Tieren der Welt bevölkern wollten, waren die fremden Wesen der Ozeane besonders problematisch. Die Tiere, die wir in der Taxidermie nicht machen konnten, mussten als feuchte Exemplare gezeigt werden, die in Alkoholgläsern schwebten. Ohne Knochen zu strukturieren, brachen sie jedoch zu kleinen Pfützen am Boden des Gefäßes zusammen und ihre Farben verblassten.

Diese Leere füllten die Blaschka-Modelle, aber die Geschichte beginnt mit einer Leere von Leopold Blaschka.

1850, im Alter von 28 Jahren, verlor Leopold Blaschka seine Frau an die Cholera. Sein Vater starb zwei Jahre später. Mit schmerzendem Herzen machte sich Leopold eine jahrelange Reise von seiner Heimat Böhmen in die USA auf. Sein Ziel war es, sich in der Naturgeschichte zu verlieren, an der er immer interessiert war, und die Naturwunder der Welt seine Seele beruhigen lassen. Als sein Schiff für zwei Wochen auf den Azoren im Westen Portugals beruhigt wurde, erfüllte Leopold seine Tage und beobachtete, wie biolumineszierende Quallen aus der Tiefe auftauchten. Er schrieb:

„Die Dunkelheit des Meeres, das so glatt wie ein Spiegel ist; An verschiedenen Stellen taucht überall ein blitzartiges Bündel von Lichtstrahlen auf, als ob es von Tausenden Funken umgeben wäre, die wahre Bündel aus Feuer und anderen hellen Lichtpunkten bilden. ”

Geboren in einer Familie von Handwerkern und einem Hersteller von Glasaugen und Schmuck stellte sich Leopold diese durchscheinenden, in Glas eingefangenen Kreaturen vor. Unbekannt zu seiner Zeit, ein Großteil seines restlichen Lebens und seines noch nicht geborenen Sohnes, würde es sein, diese momentane Vision mit immer größerer wissenschaftlicher Genauigkeit und Schönheit festzuhalten.

Exemplar von Blaschka Marine Life. Leopold und Rudolf Blaschka, Dresden, Deutschland, 1885. Geliehen von der Cornell University, Abteilung für Ökologie und Evolutionsbiologie. im Corning Museum of Glass. (Foto von Dylan Thuras)

Nach seiner Rückkehr heiratete Leopold erneut. Sein Sohn Rudolf wurde einige Jahre später geboren. Rudolf wuchs in der Familienglashütte auf und lernte das Handwerk an der Seite seines Vaters. Im Alter von 23 Jahren begann Rudolf seinen Vater professionell zu unterstützen. Gemeinsam entwickelten sie viele der heute gefeierten Modelle aus Glas-Meeresleben.

Da es sich hierbei um wissenschaftliche Modelle handelte, konzentrierten sich die Blaschkas intensiv auf die Genauigkeit ihrer Kreationen. Sie verwendeten die neuesten wissenschaftlichen Illustrationen, die sie in die Finger bekommen konnten, und machten ihre eigenen Illustrationen. "Die Blaschkas waren weit mehr als Meister der Glasbearbeitung", sagt Eric Goldschmidt, Corning's Flameworking & Properties of Glass Supervisor. "Ohne ihre Fähigkeiten in der Illustration hätten sie es sehr schwer gehabt, den notwendigen Prozess zu entwickeln, um viele ihrer Modelle aufzubauen."

Mit den Bautechniken wurden auch die Lernmethoden besser. Sie erwarben nasse Exemplare aus der ganzen Welt, machten eigene Sammeltouren und bauten sogar ein kleines Aquarium, um vom Leben leben zu können. Für die Glasmodelle verwendete das Vater-Sohn-Team Flammarbeit über einem Holztisch mit einem fußgepumpten Balg. Die kleinen Körper von Quallen und Tintenfischen wurden aus geblasenem Glas hergestellt.

Einer der Gründe, warum die Glasmodelle den Glasarbeitern auf den ersten Blick fast unmöglich erschienen, ist, dass sie nicht ausschließlich aus Glas bestehen. "Sie waren offensichtlich sehr geschickt in Prozessen, die weit über die meisten Glasarbeiter hinausgehen", sagt Goldschmidt, "da sie Meister des Malens und Emaillierens waren und auch mit Papier und anderen Materialien in ihren Modellen arbeiten konnten."

Um die Effizienz zu steigern, haben die Blaschkas viele der kleineren Teile vorgefertigt und in Pappkartons aufbewahrt. Kisten mit winzigen Tentakeln und kleinen Quallenköpfen füllten ihren Arbeitsplatz. Über 30 Jahre lang hatten sie wahrscheinlich im Durchschnitt ein Meeresmodell pro Tag. Es wird angenommen, dass sie insgesamt über 10.000 solcher Modelle produziert haben.

Schachtel Kleine Augen oder "Kleine Augen" in der Ausstellung Fragile Legacy im Corning Museum of Glass. (Foto von Dylan Thuras)

Als die empfindlichen Modelle älter wurden, wurden sie oft eingelagert oder verloren. Viele der Blaschka-Modelle blieben jahrelang in Schränken verborgen, ihre zerbrechlichen Körper verfielen. Erst vor kurzem hat sich ihre zarte Schönheit wieder erholt. Im Jahr 2002 fand der neue Direktor des Museums für Vergleichende Zoologie an der Harvard University eine Sammlung von Blaschka-Marinemodellen, die in einem Lagerraum in ihrer Abteilung für Weichtiere lebten.

Die Anschuldigung, die Blaschkas wieder in den Vordergrund zu rücken, ist das Corning Museum of Glass, das im Rahmen seiner Bemühungen um die Konservierung der Ausstellung Fragile Legacy begonnen hat, einige der Geheimnisse der einzigartigen Konstruktionsmethoden von Blaschka zu lösen. Ein Techniker, der mit Astrid van Giffen zusammenarbeitet, untersucht die Modelle unter UV-Licht, um die verschiedenen Materialien, aus denen die Modelle hergestellt wurden, besser zu verstehen. Bei der Untersuchung jedes Stückes zeigen sich neue Methoden und Materialien.

Auch wenn das Make-up von Modellen klarer wird, wächst die Mystik der Blaschkas und ihrer marinen Kreationen weiter. Eine Suche, die das Corning Museum unternommen hat, ist die Erstellung einer Kartenkatalogisierung, in der alle Modelle gelandet sind. Während einige der wichtigsten Sammlungen bekannt und konserviert sind, bleibt das Schicksal vieler Schöpfungen der Blaschkas geheimnisvoll. Irgendwo da draußen lauern Exemplare einer schönen und seltenen Art in der Tiefe.

Die Modelle unter UV-Licht. Die winzige lebensgroße Version von Podocoryne Carnea Unter langwelligem UV-Licht zeigt sich die orangefarbene Fluoreszenz von Schellack, mit der er auf die Papierkartonsohle geklebt wurde. (Foto mit freundlicher Genehmigung von Corning Museum of Glass)

Exemplar von Blaschka Marine Life: Ommastrephes sagittatus (Nr. 578), Leopold und Rudolf Blaschka, Dresden, Deutschland, 1885. Geliehen von der Cornell University, Abteilung für Ökologie und Evolutionsbiologie im Corning Museum of Glass. (Foto von Dylan Thuras)

Exemplar von Blaschka Marine Life: Perigonimus vestitus (Nr. 172), Leopold und Rudolf Blaschka, Dresden, Deutschland, 1885. Geliehen von der Cornell University, Abteilung für Ökologie und Evolutionsbiologie. (Foto mit freundlicher Genehmigung des Corning Museum of Glass)

Chefkonservator Stephen Koob fotografiert ein Blaschka-Modell. (Foto mit freundlicher Genehmigung des Corning Museum of Glass.)

Thalassianthus-Aster (Blashka Nr. 115) vor und nach dem Corning Museum. (Foto mit freundlicher Genehmigung des Corning Museum of Glass.)

Ein gutes Beispiel für die gemischten Medien. Das Innere des Arms besteht aus lackiertem Papier und nicht aus Glas. Exemplar von Blaschka Marine Life, Argonauta Argo (Nr. 549), Leopold und Rudolf Blaschka, Dresden, Deutschland, 1885. Geliehen von der Cornell University, Abteilung für Ökologie und Evolutionsbiologie und im Corning Museum of Glass. (Foto von Dylan Thuras)

Exemplar von Blaschka Marine Life: Tubularia indivisa (Nr. 191a), Leopold und Rudolf Blaschka, Dresden, Deutschland, 1885. Geliehen von der Cornell University, Abteilung für Ökologie und Evolutionsbiologie und im Corning Museum of Glass. (Foto von Dylan Thuras)