Eine Gorilla Poop-Schatzsuche durch Virunga-Vulkane in Zentralafrika

In den Jahren 2015 und 2016 haben Truppen von Feldforschern Wochen durch die dicht bewaldeten Virunga-Berge geschleppt, einen Vulkankamm, der Ruanda, Uganda und die Demokratische Republik Kongo durchschneidet. Es war kalt und feucht, steil und langsam. Manchmal machten sie jeden Tag nur eine Meile mit Macheten in der Hand und kehrten erschöpft ins Lager zurück. Ihr Ziel? Schatztruhen von Gorillakacken.

Seit Jahrzehnten verfolgt eine Methode, seltene Berggorillas aufzuspüren und zu zählen, ihre Spuren zu verfolgen und nach Haaren Ausschau zu halten. Die Wissenschaftler blickten nach gebrochenem Bambus oder zerquetschter Vegetation auf Augenhöhe, aber dies war noch nie eine einfache Methode, um eine Volkszählung durchzuführen. Pfade splittern, springen und wenden sich in unerwartete Richtungen oder in Sackgasse, wenn ein Tier beschließt, einen Baum zu skalieren.

Solche Augapfelzählungen werden immer noch für gewohnheitsmäßige Populationen verwendet - Gorillas, die an die Anwesenheit von Menschen gewöhnt sind. Forscher haben diesen Kreaturen Namen gegeben und besuchen sie täglich. Sie wissen, wann sie krank sind, wann man geboren wird, wann man stirbt. Aber es gibt andere Gorillas, von denen die Forscher viel weniger wissen, solche, die tiefer im Wald leben. Die vorherrschende Weisheit dieser Tage ist, dass sie einen großen Bogen machen sollten. „Wir wollen sie nicht treffen und wir wollen sie nicht stören“, sagt Anne-Céline Granjon, Absolventin der Primatologie am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig.

Die Virguna-Berge in Zentralafrika. Durch MONUSCO Photos / CC BY-SA 2.0

Berggorillas, eine der zwei oder drei Unterarten des östlichen Gorillas, sind stark gefährdet und Krieg und Unruhen haben ihre Welt verändert. Mitte der achtziger Jahre schrumpfte ihre Zahl auf rund 250 Personen. Ihre Ränge scheinen durch Erhaltungsbemühungen gestützt worden zu sein, aber Angaben darüber, wie viele es gibt und wo, sind schwer zu bekommen.

Als das International Gorilla Conservation Program - ein Projekt des World Wide Fund für Natur und Flora & Fauna International, das mit Parks und Experten vor Ort aus allen drei Nationen zusammenarbeitet - diese jüngste Volkszählung durchführen wollte, wollten sie Daten, aber keinen engen Kontakt. Auch ihre Feldteams folgten den Spuren, aber in die entgegengesetzte Richtung: zurück zu den Nestern des Gorillas. Wie Schimpansen biegen Gorillas Äste und Blätter in kleine Betten. Wenn sie morgens aufwachen, erleichtern sie sich und so wird ihr Kot zu einem Stellvertreter.

"Wir suchen im Grunde nach der Kacke, wir führen genetische Analysen durch und suchen nach DNA-Fingerabdrücken, wie Sie es an einem Tatort tun würden", sagt Granjon, der die örtlichen Teams vor Ort trainierte und die genetische Arbeit verrichtete. Die Idee war, dass die Forscher durch die Untersuchung der Stuhlproben ein besseres Verständnis darüber bekommen, wie viele Personen es gibt und wo diese Personen ihre Zeit verbracht haben.

Wenn Gorillas selten sind, ist es kein Scat, also hatten die Forscher weit mehr Material, als sie jemals brauchen könnten. "Sie lassen zu viel Kacke, diese Gorillas, sie kacken die ganze Zeit", sagt Granjon. Gorillas beachten diesen Ruf alle paar Stunden und bringen jedes Mal so viel hervor wie männliche Berggorillas, die regelmäßig einen gewaltigen menschlichen Stuhlgang von über 350 Pfund erreichen. Aber ihre Rückstände sind nicht besonders wichtig. "Sie haben Pflanzenfresser, daher riecht es nicht so viel", sagt Granjon. "Es riecht, wenn Sie darüber sind, aber nicht aus der Ferne."

Ein Gorillanest. Jefe Le Gran / CC BY SA 2.0

Bei ihrer Suche gingen die Feldteams mehr als 1.200 Meilen, um 170 Quadratkilometer Lebensraum zu decken. In den Nestern platzierten sie walnussgroße Stuhlproben in Vials und beschrifteten sie mit GPS-Koordinaten zur Analyse in den Laboratorien des Max-Planck-Instituts. Ein gegebenes Nest wurde nur einmal geprüft, es sei denn, es enthielt Stapel, die wirklich anders aussahen, was auf ein Baby mit seiner Mutter schließen lässt. Da sich die DNA in Hitze und Feuchtigkeit abbaut, enthielt jedes Röhrchen einen hohen Ethanolanteil, der dazu beitrug, Wasser aus der Probe zu verdrängen. Am folgenden Tag wurden sie in ein anderes Röhrchen überführt, das Siliciumdioxidperlen enthielt, um den Dehydratisierungsprozess fortzusetzen.

Egal wie schnell und gründlich die Probe getrocknet ist, die Fäkalienforensik ist jedoch nicht ideal. "Poop-DNA ist nicht die perfekteste DNA, die es auf der Welt gibt", sagt Granjon. Proben aus Blut und anderen Geweben liefern genauere Ergebnisse. Da Fäkalien einige Tage im Wald herumhängen und Sonne, Regen und anderen Tieren ausgesetzt sind, sagt Granjon: „Zunächst ist er ziemlich fragmentiert.“ Die Proben müssen mehrmals durchlaufen werden, und seit dem Berggorilla Die Bevölkerung ist seit Jahren niedrig, sagt Granjon, sie sind ziemlich inzucht und die genetischen Unterschiede sind subtil. Die Wissenschaftler können Einzelpersonen unterscheiden, können jedoch nicht notwendigerweise detaillierte Stammbaumbäume erstellen.

Berggorillazahlen können auf dem Vormarsch sein. Charles J. Sharp / CC von SA 4.0

Trotzdem haben die 1.100 Proben viele Daten generiert, und Granjon konnte die Schätzung der Anzahl der Gorillas in der Umgebung ändern. Nach ihrer Zählung, die letzte Woche angekündigt wurde, gibt es mindestens 186 unbewohnte Gorillas, zusätzlich zu den 418 gewohnten, die Forscher oder Touristen regelmäßig sehen. Insgesamt deutet dies auf eine Steigerung von 26 Prozent gegenüber der letzten Volkszählung im Jahr 2010 hin. "Dies ist eine der seltenen Erfolgsgeschichten im Naturschutz", sagte Martha Robbins, Forscherin und Gorilla-Expertin am Max-Planck-Institut, in einer Erklärung. "Die Bevölkerung der Berggorillas in den Virunga-Vulkanen hat sich in den letzten drei Jahrzehnten trotz intensiver Bedrohung durch Wilderei, Habitatabbau und Bürgerkrieg mehr als verdoppelt."

Es ist möglich, dass ein gewisses Maß an geopolitischer Stabilität dazu beigetragen hat, den Rückgang der Gorillas seit dem Ende des Zweiten Kongo-Krieges im Jahr 2003 aufzuhalten, aber in der Region sind immer noch tödliche Auseinandersetzungen zwischen Rangern, Milizen und Schmugglern verbreitet. Als Reaktion darauf wird der Virunga-Nationalpark, Heimat vieler der überlebenden Berggorillas, bis 2019 für Touristen gesperrt sein, kündigte der Generaldirektor Emmanuel de Merode diese Woche an. "Es ist völlig klar, dass die Virunga von Unsicherheit tief getroffen ist und dass dies einige Zeit der Fall sein wird", sagte er in einer Erklärung. Alle Primaten dort - Menschen wie Gorillas - sind verwundbar.

Es bleibt auch noch abzuwarten, inwieweit die erhöhte Gorilla-Zahl auf eine bessere Methodik zurückzuführen ist und inwieweit eine echte Zunahme der Bevölkerung zu verzeichnen ist. Die Chancen stehen gut, dass es ein bisschen von beidem gibt, und die Forscher haben Grund zu der Annahme, dass es mehr gibt, als sie zählen. In Zukunft plant das Team, statistische Analysen zu verwenden, um zu erraten, wie viele noch vorhanden sein könnten. "Wahrscheinlich", sagt Granjon, "gibt es viele Gorillas, die wir noch nicht gefunden haben."