Während des Zweiten Weltkriegs fanden polnische Flüchtlinge ein Zuhause in Indien

Als er sechs Jahre alt war, wurden Feliks Scazighino und der Großteil seiner Familie aus Polen in einen sibirischen Gulag deportiert. Sie blieben fast zwei Jahre dort. Wie viele Flüchtlinge, als er schließlich aus seiner Haft entlassen wurde, hatte er keinen Platz mehr. Das heißt, bis ein Maharaja aus Indien seine Türen Scazighino und fast tausend polnischen Kindern öffnete.

„Ich war bei meiner Mutter, meinem Bruder, unserer Kinderfrau, meinen Großeltern und einer Tante“, erinnert sich Scazighino. „Ich erinnere mich an unser Leben in Sibirien, an all unsere Krankheiten, Entbehrungen und Hunger. Als wir aus Russland herauskamen und Teheran erreichten, sahen wir aus wie Skelette. Wir mussten alle entlaust werden, unsere Haare mussten abgeschoren und unsere Kleider verbrannt werden. “

Für Scazighino, der jetzt in den 80er Jahren lebt und in Kanada lebt, ist es schwer, die Geschichte seiner Kindheit zu erzählen. Er stammt aus Kresy, das im östlichen Teil Polens lag. Kresy wurde im September 1939 von der Sowjetunion besetzt, nur wenige Tage nach der deutschen Besetzung der polnischen Westgebiete, die den Zweiten Weltkrieg auslöste. Zu den sowjetischen Gräueltaten in Ostpolen zählten Massenverhaftungen und Massaker, Enteignung von Land und Unternehmen sowie die Vertreibung und Versklavung der Zivilbevölkerung.

Polnische Kinder am Strand. Die zweite Heimat: polnische Flüchtlinge in Indien von Anuradha Bhattacharjee, SAGE India

"Von den geschätzten zwei Millionen polnischen Zivilisten, die in das arktische Russland, Sibirien und Kasachstan deportiert wurden, war in den schrecklichen Eisenbahnkonvois von 1939 bis 1940 mindestens die Hälfte innerhalb eines Jahres nach ihrer Festnahme tot", schreibt der Historiker Norman Davies in Herz Europas: Die Vergangenheit in der Gegenwart Polens. Als die Sowjets 1941 den Alliierten beitraten, wurden viele der Deportierten freigelassen. Aufgrund des fortgesetzten Krieges gab es kein Heimatland, in das sie zurückkehren konnten.

Die Freilassung war nur der Anfang einer langen und außergewöhnlichen Reise. Viele der Männer traten der polnischen Armee bei, während die Frauen und Kinder in den Iran evakuiert und schließlich in Ländern wie Kenia, Neuseeland, Mexiko und Indien Asyl gegeben wurden.

"Ich war ungefähr acht Jahre alt und mein Bruder Roger war sechseinhalb Jahre alt, als wir in Bombay ankamen", sagt Scazighino. Ihre Mutter musste zurück in Teheran bleiben, was nach ihrer Freilassung ihre erste Station gewesen war. "Nach ungefähr drei Monaten in Bombay fuhren wir mit dem Zug nach Jamnagar, in das Lager, das vom Maharadscha von Nawanagar vorbereitet wurde."

In Indien, wo Scazighino 18 Monate verbrachte, ging er zum ersten Mal zur Schule und konnte schließlich einen Teil seiner verlorenen Kindheit zurückfordern. „Wir haben den Maharaja nur ein paar Mal getroffen“, sagt er. "Ich erinnere mich nicht gut an ihn, aber ich erinnere mich, dass ich zu seinem Schwimmbad gegangen bin, wo mir die älteren Jungs das Schwimmen beigebracht haben, indem sie mich in den Pool geworfen haben."

Danuta Urbikas Mutter Janinas Ausweis aus Indien. Danuta Urbikas

Im Jahr 1942 stand Indien unter britischer Herrschaft und erlebte einen unbeständigen nationalistischen Kampf, der 1947 mit der Unabhängigkeit kulminieren würde. Maharaja Digvijaysinhji, auch bekannt als "Jam Saheb", der im britischen Empire War Cabinet diente, war der Herrscher von Nawanagar ein fürstlicher Staat (ein von einem indischen Herrscher regierter Staat) in Britisch-Indien. Als die Briten beschlossen, polnische Flüchtlinge in Indien aufzunehmen, bot der Maharadscha an, sie in seinem Staat aufzunehmen. Eine Siedlung für Flüchtlingskinder wurde in Balachadi an der westindischen Küste am Standort seines Sommerpalastes errichtet.

"Für meine Schwester war es das erste Mal in ihrem Leben, dass sie etwas Stabilität und ein Gefühl von" Zuhause "hatte", sagt Danuta Urbikas, eine Schriftstellerin, die in Chicago lebt. Urbikas, die selbst kein Flüchtling war, hat die Geschichte ihrer Mutter und ihrer Halbschwester in erforscht Mutter meiner Schwester: Ein Memoir of War, Exil und Stalins Sibirien.

„Nachdem er die Schrecken der Deportation aus Polen und der Versklavung in einem sibirischen Arbeitslager durchgemacht hatte, war die schreckliche Reise durch Kasachstan, Usbekistan in den Iran zu fliehen, Krankheiten aller Art zu erleiden, zu verhungern, Hunderte von Menschen zu sterben, Indien war ein Segen! “Sagt sie über E-Mail. Urbikas Mutter war Krankenschwester beim Roten Kreuz. Sie lebten fünf Jahre in Indien, zwei davon verbrachten sie auf Maharajas Anwesen in Jamnagar und den Rest in Bombay.

Danuta Urbikas Mutter Janina und Schwester Mira in Indien (links); Mira in ihrer Navy Scout Uniform in Indien (rechts). Danuta Urbikas

Es wird geschätzt, dass in Indien zwischen 1942 und 1948 fast 5000 polnische Flüchtlinge aus sowjetischen Lagern lebten, obwohl die Forscher die genaue Zahl nicht ermitteln konnten. An verschiedenen Orten in Indien wurden mehrere Durchgangslager für Flüchtlinge eingerichtet, die aus dem Iran in andere Gebiete kamen. Der Maharaja-Geste folgte eine zweite und größere Siedlung für ältere polnische Flüchtlinge, die 1943 gegründet wurde. Das letztere Lager wurde in Valivade errichtet, im damaligen Fürstenstaat Kolhapur und im heutigen Bundesstaat Maharashtra.

Der Maharadscha hatte bereits ein anhaltendes Interesse an Polen, ein Ergebnis der Freundschaft seines Vaters mit dem polnischen Pianisten Ignacy Paderewski, den er als Kind in Genf getroffen hatte. In einem Interview zum Wochenmagazin Polen, Jam Saheb erklärte, warum er angeboten hatte, Schutz zu bieten: „Ich versuche, alles zu tun, um die Kinder zu retten; Sie müssen nach diesen schrecklichen Prüfungen wieder gesund und kräftig werden, damit sie künftig die Aufgaben erfüllen können, die sie in einem befreiten Polen erwarten. “

Programmblatt einer Funktion von Kindern in Balachadi. Die zweite Heimat: polnische Flüchtlinge in Indien von Anuradha Bhattacharjee, SAGE India

Die Siedlung in Balachadi war ausschließlich für Kinder. Laut Wiesław Stypuła, einem der Kinderflüchtlinge, waren viele Kinder Waisenkinder. Andere hatten nur einen Elternteil. Einige Eltern waren verschwunden, während andere der polnischen Armee beigetreten waren, die in der Sowjetunion zusammengestellt wurde. "Bitte sagen Sie den Kindern, dass sie keine Waisen mehr sind, weil ich ihr Vater bin", zitiert Stypuła den Maharadscha und erzählt einem der Organisatoren des Lagers.

Weit weg von den Verwüstungen des Krieges war das Leben in Balachadi, wie es von Stypuła und anderen Überlebenden beschrieben wurde, warm und fröhlich. Es wurde alles unternommen, um ein Zuhause zu schaffen. Die Kinder erhielten Unterkunft und Bildung. Eine Schule und ein Krankenhaus wurden gebaut. Sie konnten Jam Sahebs Gärten, Squash-Courts und Pool nutzen. Die Erhaltung der polnischen Kultur und Tradition wurde großgeschrieben, und am Standort wurde eine polnische Flagge angebracht. Scouting and Church, Institutionen, die für das polnische Leben wesentlich sind, wurden im "kleinen Polen", das in Indien entstanden ist, aufgebaut, schreibt Anuradha Bhattacharjee, eine Wissenschaftlerin und Forscherin in ihrem Buch, Die zweite Heimat: polnische Flüchtlinge in Indien. (Die Flüchtlinge bezeichneten die Siedlungslager in Indien als "Kleinpolen", ein Begriff, der bei denjenigen ansprach, die die Geschichte dokumentiert haben.)

Bhattacharjee sagt, dass das, was der Maharaja tat, ein Beispiel der alten und populären Sanskrit-Philosophie von war Vasudhaiva Kutumbakam („Die Welt ist eine Familie“). "Indien war weder das reichste Land, noch war es ein Nachbarland", sagt Bhattacharjee. "Trotzdem führte eine Reihe von Ereignissen dazu, dass scheinbar unabhängige Personen zusammenkamen und eine humanitäre Lösung fanden."

"Ich war ein armer Einwanderer in einer Welt, die nicht zu armen Einwanderern zu freundlich ist."

Prinzessin Hershad Kumari und Prinz Shatrusalyasinhji, die leiblichen Kinder von Jam Saheb, waren im gleichen Alter wie die Kinder im Lager. Obwohl sie für diese Geschichte nicht zur Verfügung standen, haben sie in einem Dokumentarfilm und anderswo ihre Erinnerungen an das Zusammenwachsen mit den polnischen Kindern, das Spielen mit ihnen, das Feiern von indischen Festen und Weihnachten sowie das Verschenken von indischen Kostümen geteilt.

Der 72-jährige Sukhdevsinhji Jadeja, Neffe von Jam Saheb, der ebenfalls in Jamnagar aufgewachsen ist, erinnert sich gut an seine Zeit im Besitz seines Onkels. „Mein Onkel hat [die Flüchtlinge] nicht nur aufgenommen, er hat sie adoptiert“, sagt Jadeja. „Ich erinnere mich an Fußballspiele mit den Jungs aus Balachadi. Als wir groß wurden, wurde die Geschichte in unserer Familie als eine gute Tat weitergegeben, auf die wir alle sehr stolz waren. “

Als der Zweite Weltkrieg zu Ende ging, war die Frage der Rückführung der Flüchtlinge vor allem in Balachadi und Valivade von Bedeutung. Einige kehrten zwar ins kommunistische Polen zurück, viele jedoch nicht. Diejenigen, die sich für einen anderen Weg entschieden haben, haben eine lange Reise in Richtung der Vereinigten Staaten, den USA und Kanada unternommen.

Maharaja Jam Saheb Digvijaysinhji Schule in Warschau. Maharaja Jam Saheb Digvijaysinhji Schule in Warschau

Scazighinos persönliche Odyssee nach dem Verlassen Indiens ist typisch für die mühsamen Reisen, die die Flüchtlinge unternehmen mussten. Mit seinem Bruder verließ er Indien nach Teheran, um bei seiner Mutter zu sein. Nachdem sie sechs Monate in Teheran gewartet hatte, gingen Scazighinos Mutter und ihre Söhne durch den Irak, Syrien und den Libanon nach Palästina, wo seine Mutter drei Monate lang krank wurde. Sobald sie sich erholt hatte, reisten sie weiter nach Port Said, wo sie ein Schiff nach Glasgow und schließlich nach London bestiegen. In London trafen sie sich mit Scazighinos Vater zusammen. Sein Vater war als Reservist nach Rumänien entsandt worden und ging von dort nach Frankreich. Nach dem Fall Frankreichs reiste er durch Nordafrika und schließlich nach London, wo er für das polnische Radio arbeitete. Und hier ist die Familie wieder zusammengekommen.

"Wenn ich in Polen geblieben wäre und es keinen Krieg gegeben hätte, wäre ich ein verwöhnter kleiner, reicher Junge gewesen", sagt Scazighino. "Stattdessen war ich ein armer Einwanderer in einer Welt, die armen Einwanderern nicht zu freundlich ist."


Während die Welt nach dem Krieg in Aufruhr war, durchlebte Indien seine eigenen turbulenten Zeiten. Das Land hatte die Unabhängigkeit von der Kolonialherrschaft erlangt, und die Lebensweise verschwand für immer, da die Fürstenstaaten zu einem Land verschmolzen waren. Die Geschichte der Kriegsflüchtlinge und die Großzügigkeit der Fürsten ließen langsam nach, als sich Indien mit den Herausforderungen des Aufbaus einer Nation auseinandersetzte. Aber die Flüchtlinge trugen die Geschichte in ihren Herzen in verschiedene Teile der Welt.

Jahrzehnte später gilt Jam Saheb als polnischer Held. Er erhielt posthum das Kommandantenkreuz des Verdienstordens, eine der höchsten Auszeichnungen in Polen. Im Herzen von Warschau liegt der Platz des guten Maharadschas (Skwer Dobrego Maharadzy), ein gemütlicher Platz mit Bäumen und Bänken im zentralen Stadtteil. Nicht weit davon entfernt befindet sich eine der führenden Privatschulen in Warschau, die Maharaja Jam Saheb Digvijaysinhji High School. 1999, zehn Jahre nach dem Ende der kommunistischen Herrschaft, wählte die Bednarska High School den Guten Maharadscha als Patron. Es war die Erfüllung eines Versprechens, das vor langer Zeit gemacht wurde. General Władysław Sikorski, Premierminister der polnischen Regierung im Exil, hatte den Maharaja gefragt: "Wie können wir uns bei Ihnen für Ihre Großzügigkeit bedanken?" Der Maharaja antwortete: "Sie könnten eine Schule nach mir benennen, wenn Polen wieder ein freies Land geworden ist."

Ein Porträt des Maharaja an der Maharaja Jam Saheb Digvijaysinhji-Schule in Warschau. Maharaja Jam Saheb Digvijaysinhji Schule in Warschau

„Der Maharaja ist ein außergewöhnliches Beispiel für Großzügigkeit und Akzeptanz. Diese Geschichte ist unsere Inspiration “, sagt Barto Pielak, stellvertretender Schulleiter der Maharaja Jam Saheb Digvijaysinhji High School. Die Schule ahmt das Beispiel Maharajas nach, indem sie Kinder von politischen Flüchtlingen und Migranten in schwierigen wirtschaftlichen oder sozialen Situationen akzeptiert. "Jedes Jahr erfahren mehr und mehr Menschen die Haltung unseres Gönners Jam Saheb, die besonders wichtig ist, während Europa mit dem Problem der massiven Migration kämpft."

Diese Geschichte der Hoffnung wäre wahrscheinlich begraben worden, wenn nicht die unermüdliche Arbeit der Flüchtlinge selbst am Leben geblieben wäre. Beide, Scazighino und Urbikas, teilten ihre Aussagen per E-Mail, nachdem ich sie online durch eine Gruppe polnischer Überlebender namens Kresy-Sibirien gefunden hatte, deren Mitglieder auf der ganzen Welt verstreut waren. Die Personen, die in das Vereinigte Königreich gezogen waren, bildeten eine Vereinigung für Polen in Indien und trafen sich alle zwei Jahre zu einer Wiedervereinigung. Im Laufe der Jahrzehnte haben sie regelmäßige Reisen nach Indien organisiert. Vor einigen Jahren besuchten einige der „Kinder“ des Maharadschas Balachadi und brachten an dem Ort, an dem nach dem Abriss der Siedlung eine Schule errichtet wurde, eine Gedenktafel an.

Im September 2018, anlässlich des 100. Jahrestages der polnischen Unabhängigkeit im November, brachte die polnische Botschaft in Indien einige der Überlebenden zu einer Gedenkveranstaltung nach Balachadi. Die Beziehungen zwischen Indien und Polen sind noch immer von dieser Kriegsgeschichte geprägt. Adam Burakowski, Botschafter von Polen in Indien, sagte: "Wir sind dem Maharadscha sehr dankbar, dass er ein sicheres Refugium bietet und irgendwie die Kindheit dieser Kinder bewahrt."

Im gegenwärtigen globalen Kontext der Gegenreaktion gegen Migration ist diese Geschichte von vertriebenen polnischen Zivilisten, die in einem abgelegenen, aber gastfreundlichen Land ein Zuhause gefunden haben, eine Überlegung wert.