Seht den Erdapfel, den ältesten überlebenden Globus der Welt

Wenn der älteste überlebende Globus der Welt uns irgendetwas gelehrt hat, stellt sich heraus, dass wir, wenn wir denken, dass wir anfangen herauszufinden, wie die Welt funktioniert, kaum etwas wissen.

Der älteste Globus, formal als Erdapfel (wörtlich „Erdapfel“ oder in einigen umgangssprachlichen Übersetzungen „Kartoffel“) genannt, ist ein beeindruckendes und wunderschönes Artefakt, auch wenn seine kartografischen Erkenntnisse nicht allzu groß sind. Das Erdapfel stammt aus dem Jahr 1492 und ist weit entfernt von der ersten Weltkugel, aber es ist die älteste noch entdeckte Erdkugel.

Runden Darstellungen der Erde gehen auf das antike Griechenland zurück, und im 13. Jahrhundert oder früher wurden in der islamischen Welt die ersten kugelförmigen Karten der Welt erstellt. Aber keiner von ihnen wird überleben. Abgesehen von Beschreibungen und abgeflachten Karten, die früher Globen abdecken würden, ist der Erdapfel das älteste verbliebene Artefakt seiner Art.

Das Meer zwischen Europa und Asien wie auf dem Erdapfel abgebildet. Kintetsubuffalo / Public Domain

Auch der Behaim Globe genannt, wird der Bau des Erdapfels dem Polymath Martin Behaim aus dem 15. Jahrhundert zugeschrieben. Behaim, ein Deutscher, war ein bekannter Geograph, Kaufmann, Seefahrer und Philosoph. Nach seinen Reisen durch die bekannte Welt, zu Orten wie Portugal und der Westküste Afrikas, kehrte er nach Nürnberg zurück, wo er den Stadtrat seiner Heimatstadt überzeugte, einen Globus von ihm zu beauftragen.

Behaim mag den Kredit bekommen, aber es bedurfte einer Reihe von Handwerkern, um das Projekt abzuschließen. Wenig überraschend ist die Konstruktion des Erdapfels um einiges eleganter als die heutigen Kartongloben. Es besteht aus gehärteten Leinenstreifen, die um eine Tonkugel geformt und dann weggezogen wurden. Diese zarten Hälften wurden dann um einen Holzrahmen gefügt.

Die Kartenskulptur auf der Oberfläche des Globus erforderte ein kleines Team. Unter ihnen war vor allem der Künstler Georg Glockendon, der zusammen mit dem Maler Hans Storch die eigentliche Illustrationsarbeit verrichtete. Später kam ein Schreiber, um rund 2.000 Ortsnamen hinzuzufügen.

Ein etwas klareres Bild vom Globus. Vitold Muratov / CC BY-SA 3.0

Behaim leitete die Konstruktion und lieferte die kartografischen Informationen, die die Illustrationen informierten. Seine Sicht auf die Welt nahm er aus verschiedenen Quellen, von der historischen Geographie Ptolemäus bis zu den Erkundungen von Marco Polo. Während sich der Globus als Kunstobjekt als ziemlich schön erwies, war seine Genauigkeit als geographisches Instrument selbst im Jahr 1492 nicht mehr aktuell.

Das Erdapfel ist mit einer Fülle von schönen kleinen illustrativen Details bedeckt, darunter über 100 Miniaturobjekte und Figuren. Dazu gehören Flaggen; Heilige; Könige auf ihren Thronen; Tiere wie Elefanten, Kamele und Papageien; fantastische Tiere wie eine Seeschlange und eine Meerjungfrau; und Boote, die das Meer mit gemaltem Fisch teilen.

Was die tatsächlichen kartierten Aspekte angeht, so gibt es eigentlich nur eine große Landmasse, die einen eurasischen Kontinent darstellt, der von Inseln und Ozean umgeben ist. Das Maß der Küsten und die Platzierung der wichtigsten geografischen Merkmale waren selbst nach heutigen Maßstäben ungenau, und der Globus enthielt auch Elemente wie das Phantom Saint Brendan's Isle, eine seit langem verbreitete mythische Insel, die nie existiert hat.

Eine explodierte Nachbildung der Erdapfeloberfläche. Ernst Ravenstein / Public Domain

Dennoch kehrte Christopher Columbus erst ein Jahr nach der Gründung des Erdapfels von seiner amerikanischen Expedition zurück. In ihrem Moment könnte die Welt von Behaim nicht völlig unrealistisch sein.

Behaim übergab die Welt an den Nürnberger Stadtrat, der ihn bis ins 16. Jahrhundert hielt, als sie ihn schließlich der ziemlich desinteressierten Familie Behaim zurückgaben, die ihn einlagerte. Die Apathie der Familie mag den Erdapfel jedoch letztendlich gerettet haben, da er bis zum 19. Jahrhundert, als spätere Generationen das Artefakt wiederentdeckten, im Wesentlichen vergessen blieb. Behaims Nachkommen lieh Anfang des 20. Jahrhunderts den Globus an das Deutsche Nationalmuseum in Nürnberg aus. 1937 wurde er auf Geheiß von Adolf Hitler selbst für das Museum erworben, der der Meinung war, dass ein so bedeutendes deutsches Artefakt im Land bleiben sollte.

Seitdem ist der Erdapfel in den Händen des Deutschen Nationalmuseums geblieben. Heute versucht das Museum, eine digitale Aufzeichnung der Oberfläche des Globus zu erstellen, die sich aus Jahrhunderten der Dunkelheit und mehrfachen Wiederherstellungsversuchen verdunkelt hat, um sie online zu teilen. Auch wenn der Globus von Behaim ein schlechtes Beispiel für die Kartografie ist, lebt er immer noch als eine fremde und liebenswerte Vision der Welt weiter, von der wir dachten, dass wir sie kennen würden.