In Erinnerung an 'Brownie Mary', San Franciscos Marijuana-Pionier

Backwaren werden oft als tröstlich angesehen. Die Brownies von Mary Jane Rathbun passen definitiv zu dieser Beschreibung. 1996 wurde die New York Times verglich Rathbun mit den häuslichen Göttinnen der amerikanischen Popkultur: Betty Crocker, Mrs. Field, Sara Lee. Aber Rathbuns geheime Zutat war Cannabis. Anstatt Backmix zu verkaufen, setzte Rathbun jahrelang für die Legalisierung von medizinischem Marihuana ein und half dabei, San Francisco an vorderster Front zu etablieren. Es dauerte nicht lange, bis sie als "Brownie Mary" bekannt wurde, eine widerliche Freundin der von AIDS Betroffenen.

Rathbun wurde 1922 geboren, weit weg vom konterkulturellen San Francisco, einer Stadt, die schließlich zu ihren Ehren einen städtischen Feiertag abhalten würde. Ironischerweise war Mary Jane ihr Vorname. Als Kind in Minnesota widersetzte sie sich früh der Autorität, schlug eine Nonne, die versuchte, sie zu ficken, und brach die Schule ab, um Kellnerin zu werden, ihre Karriere für die nächsten 50 Jahre. Während sie später in ihrem Leben von ihrem unwissenden Auftritt einer kleinen alten Dame profitierte, war sie immer Aktivistin und setzte sich in ihrer Jugend für Arbeits- und Abtreibungsrechte ein. Wie viele junge Amerikaner zog sie im Zweiten Weltkrieg an die Westküste und ließ sich in San Francisco nieder.

Sie heiratete bald einen Mann, den sie bei einem USO-Tanz traf. Die Ehe war nicht erfolgreich und das Paar wurde geschieden. Rathbun hatte eine Tochter namens Peggy, die jedoch Anfang der 70er Jahre bei einem Autounfall ums Leben kam, als sie erst 22 Jahre alt war. Später wurde über den frühen Tod ihrer Tochter spekuliert, dass Rathbuns außergewöhnliche Wohltätigkeitsaktionen inspiriert wurden.

In den frühen 70er Jahren verkaufte sie Brownies, die mit Marihuana verstärkt wurden, um zusätzliches Geld zu verdienen. Obwohl Rathbun ein früher Anhänger des Essbaren war, haben Schokolade und Marihuana eine lange gemeinsame Geschichte und gehen zurück auf das berüchtigte „Haschisch-Fudge“ der Schriftstellerin Alice B. Toklas. Aber Rathbun nahm ihren Brownie-Backpublikum an und warb für Kunden mit gedruckten Flyern. Schließlich wurde sie von der Strafverfolgung angesprochen.

Ein spätes Foto von Mary Jane Rathbun. JIM WILSON / DIE NEW YORK TIMES / Redux

Ihre erste Verhaftung machte nationale Schlagzeilen. Mit 57 war Rathbun bereits großmütig und die Reporter waren begeistert von dem Nebeneinander zwischen ihrem Aussehen und ihren illegalen Aktivitäten (Rathbun rauchte gern Marihuana und backte es auch). Am 17. Januar 1981, Das Wächter berichtete, dass Rathbun eine geblümte Schürze trug, als sie Detective Sergeant Robert Bullard, der als Kunde verdeckt war, ihre Wohnungstür öffnete. Die Berichte variieren, was Bullard in der Wohnung sah, aber es gab definitiv Dutzende von Brownies. Rathbun war bekanntermaßen ungefiltert und ihre Antwort auf die Festnahme war ein resigniertes „Oh, Scheiße“ Der Wächter, Die Polizei war auf einen von Rathbuns Flyer gestoßen, der „magisch leckere“ Brownies bewarb, und die auf der Seite abgedruckten Kringel und Sterne waren ein sicherer „Drogenkultur-Hinweis auf ihre wahre Natur“.

Die Polizei buchte Rathbun wegen des Besitzes und des Verkaufs illegaler Drogen. Ihre Bestrafung bestand aus hunderten Stunden gemeinnütziger Arbeit. Während sie Esswaren verkauft hatte, um Geld zu verdienen, machte sie ihre lange Zeit als Zivildienstleistende zu einem festen Bestandteil der freiwilligen Szene.

1982 beschrieben die Centers for Disease Control eine mysteriöse Krankheit mit dem Namen Acquired Immune Deficiency Syndrome oder AIDS. Die langsame Reaktion auf das, was bereits eine Epidemie war, wird im Allgemeinen dafür verantwortlich gemacht, dass Politiker und Beamte dies ignorieren, da es unter den schwulen Gemeinschaften weit verbreitet ist. San Francisco wurde besonders hart getroffen. Im Jahr 1987 a New York Times Reporter interviewte Bewohner des Castro-Viertels, eines historisch schwulen Viertels. Viele hatten die meisten ihrer Freunde verloren, und Beamte der Stadt befürchteten, dass die Zahl der Toten bis 1991 10.000 überschritten würde.

Im selben Jahr, als der CDC erstmals den Begriff AIDS verwendete, wurde Rathbun verhaftet, weil er einem Krebspatienten Brownies gebracht hatte. Sie war regelmäßige Freiwillige im San Francisco General Hospital geworden und bemerkte, dass ihre Leckereien eine geheimnisvolle Wirkung hatten. Für von Übelkeit geplagte AIDS- und Krebspatienten könnten ihre Brownies die Beschwerden lindern und Hunger hervorrufen, bekannte Eigenschaften von Marihuana. 1984 begann sie, Poti-Brownies zu backen - auf ihrem Höhepunkt schätzte eine andere Cannabis-Aktivistin, dass sie mehr als 1600 im Monat machte. Rathbun, die sich seit Beginn der Epidemie freiwillig für AIDS-Patienten einsetzte, stellte industrielle Mengen an Brownies mit gespendetem Cannabis für "meine schwulen Freunde" und ihre "Kinder", wie sie sie nannte. In einem Chicago Tribune Englisch: www.goethe.de/ges/mol/thm/tde/en2690299.htm In der Geschichte nannte eine Schwester sie ein "leuchtendes Leuchtfeuer", während die Patienten schworen, dass die Brownies sie vom Rand zurückbrachten. 1986 wurde sie vom Krankenhaus mit dem Preis "Freiwillige des Jahres" ausgezeichnet.

Rathbun verbrachte einen Großteil ihres Lebens als Marihuana-Aktivistin. Susan Gilbert / San Francisco Chronik / Polaris

In den frühen neunziger Jahren wurde Brownie Mary ein politisches Machtzentrum. In Zusammenarbeit mit dem Marihuana-Aktivisten Dennis Peron setzte sie sich für die Legalisierung von medizinischem Marihuana ein. Sie trug maßgeblich zur Verabschiedung des Satzes P von San Francisco im Jahr 1991 bei, der Ärzte von den Folgen der Verschreibung von medizinischem Marihuana befreite. Ihre dritte Verhaftung im Juli 1992 wurde massiv berichtet, und in den Schlagzeilen wurde sie nicht mehr als ungezogene Großmutter dargestellt. Nun war sie eine AIDS-Aktivistin, die nicht nur Unkraut-Brownies, sondern auch normale Kekse gebacken hatte: Jemand, der Patienten die Hände hielt, als sie ihre Diagnosen erhielten, und ermutigte sie, weiter zu leben und auf eine Heilung zu hoffen.

Rathbun wurde schließlich von den Anklagen freigesprochen. Im nächsten Monat erklärte das Board of Supervisors in San Francisco den 25. August 1992 zum "Brownie Mary Day". Zusammen mit Peron half Rathbun bei der Eröffnung der ersten medizinischen Marihuana-Apotheke Amerikas und 1996 mit der Verabschiedung von Proposition 215, die Kalifornien zum ersten machte Staat, um medizinisches Marihuana zu legalisieren. Ihre Arbeit inspirierte auch zur Erforschung der Wirksamkeit von medizinischem Marihuana bei Menschen mit HIV und AIDS.

Das Cover zu Brownie Marys Kochbuch. Mit freundlicher Genehmigung der San Francisco Public Library

Obwohl sie 1993 ein Kochbuch mit Peron schrieb, bleibt Brownie Marys Rezept bis heute ein Geheimnis. 1996, als sie 73 Jahre alt war, war sie krank, und laut Peron erwog sie, Dr. Jack Kevorkian zu kontaktieren, der dafür berühmt war, assistierten Selbstmord zu ermöglichen. Trotzdem weigerte sie sich immer noch, ihn aufzugeben. "Wenn und wenn sie es legalisieren, verkaufe ich mein Brownie-Rezept an Betty Crocker oder Duncan Hines", sagte sie einem Reporter, "und nehme den Gewinn und kaufe einen alten Victorian für meine Kinder mit AIDS."

Sie sammelte sich jedoch zusammen und diente zusammen mit Peron 1997 als Grand Marschall der San Francisco Pride Parade. Als sie 1999 an einem Herzinfarkt starb, zeigten sich Hunderte von Menschen zu Ehren zu ihrer Mahnwache. Der übelgesinnte "Engel der Barmherzigkeit" gab es nicht mehr. Trotz all ihrer rechtlichen Probleme und Verhaftungen wurde sie in vielen Todesanzeigen als Heldin gefeiert. Aber selbst bei ihrem niedrigsten Stand im Jahr 1996 zeigte sie dieselbe rebellische Haltung, die sie als ein Kind gezeigt hatte, das sich mit Nonnen streite. Sie war froh, die Behörden so lange beschimpft zu haben, sagte sie einem Reporter. "Sie wünschten, sie hätten den Namen" Brownie Mary "nie gehört."

Gastro Obscura umfasst die wunderbarsten Speisen und Getränke der Welt.
Melden Sie sich für unsere E-Mail an, die zweimal wöchentlich zugestellt wird.