Diese Samenbank erhält die Biodiversität, indem sie Landwirten ihre Türen öffnet

In den unauffälligen Bürogebäuden des Ethiopian Biodiversity Institute sind eine Reihe kryogener Gewölbe untergebracht, die zusammen die größte und bedeutendste Sammlung von Pflanzensamen in Afrika südlich der Sahara enthalten. Die Anlage befindet sich in der Hauptstadt Addis Abeba und lagert Saatgut für mehr als 62.000 einheimische Pflanzenarten, die allein für die Gartenbauproduktion relevant sind.

Als das EBI Anfang der 1980er Jahre gegründet wurde, wurde es die erste lebende Samenbank der Welt. Dies steht im Gegensatz zum Svalbard Global Seed Vault, das sich unweit des Nordpols unter dickem Eis befindet und im Wesentlichen ein Bunker ist, der Saatgut vor globaler Katastrophe schützen soll. Durch die Partnerschaft mit lokalen Bauern „lagert“ das EBI stattdessen mindestens 40.000 zusätzliche Sorten, indem es sie am Leben erhält und auf Feldern wächst.

"Aus globaler Sicht scheint der einzige Fokus der Genbanken auf dem Sammeln und Aufbewahren der Proben, die sie finden können, zu bestehen. Sie nennen das" Konservierung ", sagte der Agronom Melaku Worede 2009 einem Interviewer. Der 82-Jährige half bei der Suche EBI und erhielt einen Right Livelihood Award (allgemein bekannt als Alternative Nobel) für seine Arbeit als erster Regisseur. „Andererseits glauben wir an die Erhaltung durch Nutzung, damit Vielfalt bei der Nutzung lebendig bleibt.“

In Äthiopien gibt es eine Reihe unterschiedlicher Klimazonen, und die Landwirte haben die Pflanzensorten so angepasst, dass sie in jedem Land gedeihen. Die Gaia-Stiftung für den Dokumentarfilm "Saat der Gerechtigkeit"

Worede sagt, der Ansatz sei besonders wichtig für eine sich entwickelnde Nation wie Äthiopien, die über ein Füllhorn heimischer Kulturpflanzenvielfalt verfügt. Das Land gilt als eine der acht größten landwirtschaftlichen Hochburgen der Welt und wird von Gartenbauern als Vavilovian-Zentrum der Vielfalt anerkannt. Die Auszeichnung wird an Regionen verliehen, die zuerst einige der wichtigsten domestizierten Kulturen der Welt entwickelt und anschließend verbreitet haben.

"Seit Jahrtausenden haben die Isolation und die natürliche Vernetzung indigener Bauerngemeinschaften in Äthiopien sowohl eine enorme Kulturvielfalt bewahrt als auch sie geschaffen", sagt der Agronom Henk Hobbelink, 62. Mitbegründer der internationalen Non-Profit-Organisation GRAIN, die er in den vergangenen 30 Jahren verbracht hat Jahre Arbeit mit Kleinbauern, um die globale Erntevielfalt zu erhalten. In den späten achtziger und frühen neunziger Jahren war er maßgeblich an den frühen Iterationen des EBI beteiligt. „Die Landwirte waren auf Vielfalt angewiesen, um eine abwechslungsreiche Ernährung zu gewährleisten und sie gegen Katastrophen abzusichern“, fährt er fort. "Indem sie viele Sorten derselben Kulturpflanze [manchmal Dutzende in einer einzigen Parzelle] anpflanzte und Saatgut von den besten Leistungsträgern der Saison rettete, förderten sie unablässig die genetische Anpassung."

Als äthiopische Landwirte ihre Ernten verbesserten und neue Sorten bauten, lagerten sie ihr Saatgut in großen Tonkrügen und katalogisierten sie nach Verwendungszweck. Im Laufe der Zeit erstellten die Dorfbewohner Landwirte, die an die örtlichen Bedingungen angepasst waren, einschließlich Niederschlag, Durchschnittstemperatur, Bodenaufbau, Leistung und Schmackhaftigkeit. Durch den Austausch durch Handel und Migration wurden Sorten in neuen Gebieten angebaut, wodurch zusätzliche Vielfalt geschaffen wurde. Dieser Prozess setzte sich bis ins 20. Jahrhundert fort und ist an manchen Stellen bis heute erhalten.

"Ein gutes Beispiel für diesen Prozess ist Teff", sagt Hobbelink.

Ähnlich wie Quinoa oder Hirse ziehen Äthiopier das robuste Gras für seine essbaren Samen auf, aus denen sie Injera, eine beliebte Form von Fladenbrot, herstellen. Obwohl die Wachstumsbedingungen des Landes äußerst unterschiedlich sind, reicht es von Wüsten über kühles Berglandschaft bis hin zu tropischen Wäldern. Wenn es eine Farm gibt, können Sie sich darauf verlassen, dass eine Vielzahl von Teffs für den Anbau geeignet ist.

Die Wissenschaftler erkennen Äthiopien als eines der acht Vavilov-Zentren der Kulturvielfalt an. Die Gaia-Stiftung für den Dokumentarfilm "Saat der Gerechtigkeit"

"Teff war eine der ersten domestizierten Kulturen, und in Äthiopien werden buchstäblich hunderte Sorten angebaut", sagt Hobbelink. „Außerdem können die Landwirte zwischen ihnen unterscheiden; Sie kennen ihre Eigenschaften und können Ihnen sagen, welche am besten dort wachsen, wo sie wachsen. “

Mit der sogenannten Grünen Revolution der 1950er und 60er Jahre war dies alles bedroht. In Amerika und Europa hatte sich die Landwirtschaft auf Unternehmensmodelle verlagert, die auf einer starken Mechanisierung, im Labor entwickelten Sorten von ertragreichen Kulturen, Monokulturen sowie chemischen Düngemitteln und Pestiziden beruhten. Die Kleinbauernwirtschaft wurde als Institution als gefährlich veraltet angesehen. Führer wie der amerikanische Agronom Norman Borlaug, der 1970 mit einem Nobelpreis ausgezeichnet wurde, arbeiteten unermüdlich daran, die neuen Technologien in Entwicklungsländern zu verbreiten.

"In der Anwendung bedeutete dies, dass Wissenschaftler aus den reichen Ländern kamen und traditionelles Saatgut durch hybridisierte Sorten ersetzten", sagt Hobbelink. Mit der Zeit würden korporatisierte Systeme indigene Landwirte obsolet machen. Der Hunger würde damit der Vergangenheit angehören.

Das Upgrade brachte jedoch unvorhergesehene Kosten mit sich. Als sich die Landwirte auf den Anbau einer Handvoll Sorten von Mais, Sojabohnen und Weizen konzentrierten, wurde der heimische Samenstock aufgegeben. Die Erntevielfalt verschwand mit einer erstaunlichen Geschwindigkeit.

„Obwohl wir keine konkreten Zahlen haben, besteht der wissenschaftliche Konsens darin, dass im Laufe des 20. Jahrhunderts 75 Prozent der weltweiten Pflanzenvielfalt verloren gingen“, sagt Pat Mooney, Experte für pflanzengenetische Ressourcen in der Action Group on Erosion, Technology und Konzentration. "In einem Fall, als eine Reissorte mit hohem Ertrag in Südasien eingeführt wurde, starben innerhalb weniger Jahre mehr als 100.000 einheimische Sorten aus."

In Äthiopien haben Landwirte Wissenschaftler auf Sorten hingewiesen, von denen sie nicht wussten, dass sie existieren. Mit freundlicher Genehmigung des Ethiopian Biodiversity Institute

Wissenschaftler waren alarmiert. Agrarforscher benötigten genetisches Material, um neue Pflanzensorten zu schaffen. Mit ihrem Versprechen großer Erträge, Rentabilität und reduzierter Arbeit breitete sich die Grüne Revolution jedoch rasend schnell aus. Um die Pflanzenvielfalt für die Zukunft zu erhalten, eilte die Welt dazu, Samenbanken zu installieren.

In Äthiopien hielt Worede dieses Mittel jedoch für unzureichend. Er glaubte, dass das Wissen und das Wissen der Landwirte über ihre Ernte ein ebenso wichtiger Teil der Biodiversität war - eine Ressource, die nicht gelagert werden konnte. Er forderte die Kleinbauern auf, sich an ihr Saatgut und ihre Traditionen zu halten.

„Melaku hatte die Idee, dass sich die Landwirte an internationale Unternehmen wenden sollten, um Saatgut, Ausrüstungen und Produkte zu kaufen, und die synthetischen Materialien, die sie zum Wachsen bringen sollten, waren lächerlich“, sagt Hobbelink. Für Worede war es im Wesentlichen eine feindliche Übernahme: Westliche Unternehmen wollten in neue Märkte expandieren und ein Monopol unter dem Deckmantel des Fortschritts schaffen. "Das größte Problem bestand darin, dass diese Pflanzen nicht so entwickelt wurden, dass sie lebensfähige Samen produzieren könnten. Daher müssten sie jedes Jahr neu gekauft werden", sagt Hobbelink.

Aus Sicht von Worede würde dies aus autarken Landwirten landwirtschaftliche Verbraucher machen. Darüber hinaus schienen die Methoden die Umweltzerstörung als Kollateralschaden zu sehen.

"Obwohl die Saatgutbanken technisch darauf abzielten, die Vielfalt zu bewahren, hielten die meisten von ihnen Samen eingefroren und ex situ", sagt Mooney. Geschieden von den Feldern der Landwirte und natürlichen Belastungen wie Krankheiten und Klimawandel können sich die Sorten nicht anpassen oder entwickeln. Wenn sie in 100 Jahren gepflanzt werden würden, wären ihre Überlebenschancen gering. "Melaku hat sich für einen ganz anderen Ansatz ausgesprochen", fährt Mooney fort. „Er dachte, dass Wissenschaftler ein Modell der aktiven Beteiligung annehmen und mit Landwirten zusammenarbeiten sollten, um das Saatgut zu erhalten. Auf diese Weise können Sie Kopien in einer Zentralbank aufbewahren, aber neue Sorten hinzufügen, wenn sie auf den Feldern entwickelt werden. “

In einem äthiopischen Bauerndorf aufgewachsen, erhielt Worede einen Ph.D. in agronomie von der University of Nebraska. Als er die US-amerikanischen Farm-Farm-Praktiken und die akademische Haltung gegenüber traditionellen Bauerngemeinschaften beobachtete, wurde er zutiefst gestört.

"Der wissenschaftliche Konsens ist, dass im Laufe des 20. Jahrhunderts 75 Prozent der weltweiten Kulturpflanzenvielfalt verloren gingen."

"Die Einstellung war" Dies ist die Zukunft der Landwirtschaft ", sagt Worede. „Es gab eine Arroganz; Die Wissenschaftler lehnten die Landwirte ab. “Doch für ihn wurden 10.000 Jahre praktisches Wissen und Erfahrung nicht berücksichtigt. "Landwirte waren die ursprünglichen Wissenschaftler", sagt er. "Sie verstehen viel mehr über diese Pflanzen als jemand, der jemals einen weißen Laborkittel hat."

Nach seiner Rückkehr nach Äthiopien hatte Worede eine beispiellose Idee. Er glaubte, dass eine Partnerschaft mit den Saatgutbanken der Landwirte bestehende landwirtschaftliche Gemeinden dazu befähigen könnte, mächtige Ressourcen für den Erhalt und die Innovation der Kulturenvielfalt zu werden.

Wie würde es funktionieren Agronomen würden von den Bauern lernen und umgekehrt. Letzteres würde als Forscher auf diesem Gebiet dienen. Erstere würden die Zusammenarbeit zwischen den Bauerngemeinschaften erleichtern, die Ergebnisse der Landwirte untersuchen und katalogisieren und durch die Verbreitung von Informationen und Sorten sowie durch zusätzliche Ressourcen und Unterstützung vor Ort eine unterstützende Rolle spielen.

1976 führte eine Partnerschaft zwischen Deutschland und der äthiopischen Regierung zur Gründung eines Zentrums für pflanzengenetische Ressourcen, d. Samenbank- und Worede wurde zum Programmdirektor ernannt. Anfangs war die Mission unkompliziert: Kopien von einheimischem Saatgut zu erwerben und Wissen über moderne Best Practices bei Landwirten zu verbreiten. Als Anfang der achtziger Jahre jedoch eine heftige Dürre eintrat, änderte sich dies.

Das Essen war so knapp, dass die Landwirte gezwungen waren, Saatgut zu essen, das sie normalerweise für die Frühjahrspflanzung eingespart hatten. So mobilisierte Worede die Mitarbeiter der Organisation. Mit Motorrädern und Jeeps durch die Landschaft zerrissen, war er fest entschlossen, die Bauern zu retten und mit ihnen Jahrtausende äthiopischer Kulturvielfalt.

„Wir sind in Dörfer gereist und haben Getreide gegen das Saatgut der Bauern getauscht“, sagt Worede. „Als es an der Zeit war zu pflanzen, haben wir versprochen, ihnen die Samen zurückzugeben.“

Innerhalb einer Gemeindesamenbank in Äthiopien. National Geographic Image Collection / Alamy

Die Krise und die Reichweite hatten unvorhergesehene Vorteile. Zum einen verfügte das Institut nun über eine umfangreiche Sammlung von Saatgut. Noch wichtiger war jedoch, dass eine direkte Beziehung zu den Landwirten hergestellt wurde. Der Wert dieser Verbindung wurde deutlich, als Worede das Saatgut zurückgab: „In vielen Fällen hatten die Wissenschaftler Saatgut zusammengefügt, das eigentlich sehr unterschiedlich war“, sagt Hobbelink. „Melaku würde sie zurückbringen, und die Frauen [die in den äthiopischen Bauerngemeinschaften für die Verwaltung und Lagerung von Saatgut zuständig sind] würden sich über die Kombination der verschiedenen Arten lustig machen. Wir konnten den Unterschied nicht erkennen. Doch hier waren diese Frauen, die die für Wissenschaftler unbekannten Sorten benannten. Und nicht nur das, sie konnten Ihnen ihre spezifischen Eigenschaften, die Bedingungen, an die sie angepasst wurden, und ihre Verwendung mitteilen. “

Eines von Woredes Lieblingsbeispielen ist eine unter den Wollo-Bauern bekannte Sorte Sorghum wotet hat angefangen, oder "Milch in meinem Mund". Extrem eiweißhaltig wurde die Sorte angebaut, um Kinder und Schwangere zu ernähren. Darüber hinaus hatte der Handel es im ganzen Land verbreitet. Vor dem Gespräch mit Landwirten wussten die Wissenschaftler nicht, dass die Anlage existierte, geschweige denn, dass sie für den Einsatz in ganz Äthiopien geeignet war.

Bis 1989 hatte Worede durch die direkte Partnerschaft mit Landwirten eine wegweisende Transformation vollzogen. In diesem Jahr wurde Worede mit dem Right Livelihood Award für die Erhaltung des genetischen Reichtums Äthiopiens durch den Bau eines der besten Saatgut-Konservierungszentren der Welt ausgezeichnet. Seine Arbeit mit Landwirten wurde als grundlegend für die Errungenschaft bezeichnet.

Heute betrachten Naturschützer Woredes Arbeit und das Ethiopian Biodiversity Institute als Modell für die Erhaltung der Vielfalt des Gartenbaus. Die Einrichtung ist auf 21 gemeindebasierte Zentren für genetische Ressourcen in ganz Äthiopien angewachsen, darunter 17 für die Untersuchung und Sammlung von Wild- und Heilpflanzen.

"Als Melaku all dies begann, wurde er als Anti-Wissenschaft verurteilt", sagt Hobbelink. „Und wenn Sie 2018 an einem Treffen der Vereinten Nationen über Erntevielfalt teilnahmen, hätten Sie immer gehört, dass seine Arbeit als moderne Maßstäbe in Bezug auf den Naturschutz bezeichnet wurde.“

Gastro Obscura umfasst die wunderbarsten Speisen und Getränke der Welt.
Melden Sie sich für unsere E-Mail an, die zweimal wöchentlich zugestellt wird.