Im Urlaub in den Sanatorien der Sowjetära

2015 fand sich die Schriftstellerin Maryam Omidi während einer Reise durch Zentralasien in Dushanbe, der Hauptstadt Tadschikistans. Sie war nur einen Katzensprung von Khoja Obi Garm entfernt, einem Sanatorium aus sowjetischer Zeit, das sich auf Radonwasserbehandlungen spezialisiert hat. Sie fand sich seltsam verliebt, "in Ehrfurcht vor der Architektur, den Behandlungen und der Gastfreundschaft ... Je mehr ich über Sanatorien las, desto faszinierter war ich von ihnen."

Zwei Jahre später, nach einem Besuch von 39 Sanatorien in elf ehemaligen Ostblockstaaten und nach einer erfolgreichen Crowdfunding-Kampagne, haben Omidi und der in London ansässige Verlag Fuel veröffentlicht Feiertage in sowjetischen Sanatorien. Omidi arbeitete mit acht verschiedenen Fotografen zusammen, die sich auf die Region spezialisiert haben, um sowohl die Architektur als auch die Menschen einzufangen, die diese einst beliebten, einstmals staatlich vorgeschriebenen Urlaubsziele besuchen.

Im Aurora-Sanatorium in Kirgisistan werden UV-Licht-Sterilisationslampen im Ohr, in der Nase und im Hals platziert, um Keime abzutöten. Egor Rogalev

Im Jahr 1920 erließ Lenin das Dekret „Über die Verwendung der Krim für die medizinische Behandlung von Arbeitern“. Das Arbeitsgesetz von 1922 formulierte obligatorische Ferien, und während der gesamten Sowjetzeit wurden auf der Halbinsel Krim und in der UdSSR Sanatorien errichtet. "Sanatorien waren eine Mischung aus medizinischer Einrichtung und Kurort", erklärt Omidi in einer E-Mail. "Sowjetische Bürger blieben mindestens zwei Wochen im Jahr in einem Sanatorium, und zwar im Rahmen eines staatlich finanzierten Gutscheins als Teil der damaligen Ideologie" hart arbeiten, ruhen hart "."

Bei der ersten Ankunft in einem Sanatorium konsultierte ein Gast einen Arzt, der dann eine Reihe von Behandlungen verordnete. In den frühen Jahren der Sanatorien war alles streng geplant - sogar Zeit zum Sonnenbaden. "Ruhe und Erholung in den Sanatorien beinhalteten kein untätiges Herumtollen, sondern bestanden aus einem Zeitplan mit verschiedenen Behandlungen und Übungen, die in der Anfangszeit ziemlich streng gehalten wurden", sagt Omidi. „Obwohl sich die Kultur des Sanatoriums im Laufe der Zeit entspannte, gingen die Besucher in den 1920er und 1930er Jahren ohne ihre Familien aus und durften nicht trinken, tanzen oder zu viel Lärm machen. Die Idee war, dass es eine Zeit für kontemplative Überlegungen zu sozialistischen Idealen war und eine Gelegenheit zur Wiederbelebung vor der Rückkehr zur Arbeit. “

Das palastartige Ordzhonikidze-Sanatorium in Sotschi, Russland, wird derzeit renoviert. Dmitry Lookianov

Die Idee war auch, dass jeder die Vorteile der Sanatorien nutzen würde und dass dadurch eine gesündere und produktivere Belegschaft geschaffen würde. Mit Gutscheinen angerufen Putevki, Die Gäste konnten entweder kostenlos oder zu einem subventionierten Preis an einem vorher festgelegten Ziel übernachten. Diese Ideale entsprachen jedoch nicht immer der Realität. „In der Praxis“, schreibt Omidi in der Einleitung des Buches, „waren die besten Unterkünfte normalerweise für diejenigen mit Geld und Verbindungen.“ Einige Sanatorien, wie zum Beispiel in Kirgisistan, Aurora, führten diese bevorzugte Behandlung noch einen Schritt weiter. Aurora wurde 1979 speziell für die sowjetische Elite erbaut und hatte mehr als 350 Mitarbeiter für 200 Gäste.

Sanatorien wurden in der gesamten Sowjetunion bis zu ihrem Zusammenbruch im Jahr 1991 errichtet, was die wilde Vielfalt architektonischer Stile erklärt. Khoja Obi Garm, der Ort, an dem Omidi zuerst fasziniert wurde, ist eine abgestufte, brutalistische Betonplatte, die in die Gissar-Bergkette gehauen wurde. Ordzhonikidze im russischen Sotschi ist im neoklassizistischen Stil und in prachtvollen Verhältnissen mit einem Brunnen, einem Pool und einem Freiluftkino gestaltet. Es wurde 1936 in der Zeit von Stalins Säuberungen erbaut und ist nach einem Mitarbeiter von Stalin benannt, der später unter mysteriösen Umständen starb. Reshma, das 1987 eröffnet wurde, ist ein roter Ziegelstein-Monolith in der Nähe der Wolga, etwa 300 Meilen nordöstlich von Moskau. Zu den Gästen gehörten Kosmonauten und diejenigen, die von der Strahlenexposition in Tschernobyl betroffen waren.

Das Reshma-Sanatorium in Russland wurde 1987 eröffnet. Dmitry Lookianov

In fast allen Sanatorien des Buches gibt es immer noch eine Reihe von Behandlungen - einige ungewöhnlichere als andere. Ein besonders aufregender Eintrag ist die National Speleotherapy Clinic in der Nähe von Minsk, Weißrussland. Die Höhlentherapie ist eine Form der Atembehandlung, bei der die Atmung in einer Höhle erfolgt. In diesem Fall handelt es sich bei dieser Höhle um eine Salzmine, die sich knapp unter der Erde befindet. Während es an der Oberfläche einige Einrichtungen bietet, befinden sich die Beratungsräume, Aktivitätsbereiche und Schlafsäle alle in Tunneln. Dem Buch zufolge besuchen jedes Jahr mehr als 7.000 Kinder und Erwachsene.

Omidi war am meisten überrascht von der Erdölbehandlung in Naftalan in Aserbaidschan, einer „Erdöl-Kurstadt“. Das in Naftalan gefundene Öl hat bestimmte Eigenschaften, die angeblich von Vorteil sind, obwohl einige Experten der Meinung sind, dass sie eher krebserregend sind. „Rohöl mit unterschiedlichen Reinheitsgraden wird für alles verwendet, vom Baden bis zum Gurgeln“, erklärt Omidi. „Obwohl es sich in einer Badewanne mit Rohöl ziemlich luxuriös anfühlt, ist die ganze Erfahrung ziemlich rutschig, daher nicht die anmutigste.“

Eine Erdölbehandlung in einem Sanatorium in Naftalan, Aserbaidschan. Claudine Doury

Heute kostet ein Aufenthalt im Sanatorium Chinar der Sowjetzeit in Naftalan etwa 105 US-Dollar. (Es gibt elf Sanatorien in Naftalan, aber nur eines vor 1991). Andere Sanatorien, wie die exklusive Aurora in Kirgisistan, können im Sommer 200 US-Dollar pro Nacht erreichen. Omidi zufolge behandeln manche Besucher die Sanatorien heute eher wie Hotels, um beispielsweise die Nähe zu Stränden zu nutzen. "Andere nehmen sie viel ernster und kehren jährlich zurück, um bestimmte Beschwerden zu behandeln oder sich vorbeugend einer Behandlung zu unterziehen."

Unabhängig von den Gründen für den Besuch eines Sanatoriums ist „Urlaub“ heute ein anderes Konzept als in Sowjetrussland. Wie der Metallbauer S. Antonov 1966 in einer Zeitungskolonne schrieb: "Ich bekomme meinen Urlaub einmal im Jahr und versuche, keinen einzigen Tag im Müßiggang davon zu verschwenden."

Atlas Obscura hat eine Auswahl von Bildern aus Omidis Buch, das heute veröffentlicht wurde.

Das Tskaltubo-Sanatorium in Georgien war einst ein angesehenes Ziel für die sowjetische Elite. Heute ist es nur noch teilweise geöffnet und renovierungsbedürftig. Claudine Doury
Ein Patient in einem Lymphdrainage-Anzug im Sanatorium Metallurg, Sochi, Russland. Dmitry Lookianov
Klyazma in Russland war Teil einer neuen Entwicklung in den 1960er Jahren, um Wochenendresorts bereitzustellen-pansionats-mit allen Annehmlichkeiten eines Sanatoriums für längere Aufenthalte. Natalia Kupriyanova
Gäste in Kolkhida, Georgia, genießen den magnetischen Sand, der heilende Eigenschaften haben soll. Als das Sanatorium 1976 eröffnet wurde, wurden nur Kinder behandelt. Claudine Doury
Zaamin-Sanatorium, im Nationalpark Zaamin, Usbekistan. Zu den Behandlungen gehören ein Salzraum und Heilpflanzen aus der umliegenden Landschaft. Egor Rogalev
Druzhba auf der Krim wurde 1985 gebaut und vom Pentagon angeblich als Raketenabschussvorrichtung verwechselt. Michal Solarsk
Der Speisesaal im Sanatorium Lipki in Russland, in dem moderne Behandlungen wie Schokoladenpackungen und Fischpediküre angeboten werden. Dmitry Lookianov
Das Cover von Feiertage in sowjetischen Sanatorien, veröffentlicht von Fuel. Höflichkeitstreibstoff