Ole Worm kehrt zurück Ein ikonisches Kuriositätenkabinett aus dem 17. Jahrhundert ist obsessively neu erstellt

Museen sind in ihren Organisations- und Sammelmethoden oft genauso interessant wie die Objekte, die sie selbst sammeln. Sie spiegeln eine universelle Faszination für materielle Dinge wider und wie sie angeordnet werden kann, um unsere Welt zu reflektieren. Die Künstlerin Rosamond Purcell hat ihr Kameraobjektiv seit langem in diesen Museumssammlungen trainiert und dabei die Organisation von Aktivitäten zu einem integralen Bestandteil ihrer auffallenden Fotografie und des Schreibens gemacht. In einer kürzlichen Installation wollte sie eine der ikonischsten Sammlungen physisch kopieren.

Gravur des Museums Wormianum von 1655 (via Wikimedia)

Ole Worm, ein dänischer Arzt, Sprachwissenschaftler und Naturphilosoph aus dem 17. Jahrhundert, schuf eine der ersten Wiederholungen dessen, was wir als modernes Museum kennenlernen könnten. Das Museum Wormianum Kuriositätenkabinett in seinem Haus, sichtbar in einem Frontispiz-Stich, der in einem Katalog des Kabinetts veröffentlicht wurde, das 1655 nach seinem Tod herauskam, hatte alles von Mustern der natürlichen Welt über wissenschaftliche Instrumente bis hin zu ethnographischen Objekten. Es war alles darauf ausgerichtet, nicht nur ein Spektakel zu sein, sondern auch eine Quelle des Studiums und des Verstehens. Purcell sagte, sie habe "den Stich seit Jahren und Jahren betrachtet" und war "einfach fasziniert von dem, was an den Wänden und in den Regalen war und wollte es reproduzieren."

Während viele Wissenschaftler aus der Zeit von Ole Worm sich auf Bücher stützten, wollte er die Dinge selbst anfassen und sehen und darüber nachdenken, wie sie sich außerhalb ihrer natürlichen Umgebung befinden können, wenn sie sich auf ihre Bedeutung auswirken. Zum Beispiel demonstrierte er 1638, was damals bahnbrechend war, als er zeigte, dass angebliche Einhornhörner tatsächlich Narwal-Stoßzähne waren, und demonstrierten das spitze „Horn“, das immer noch an seinem Walschädel befestigt ist.

Museum Wormianum (Foto von Birgitte Rubëk)

„Ich denke, man könnte sagen, dass Ole Worm eine Wunderkammer hatte, aber er hätte es sicherlich nicht so berechnet, er hat diese Dinge zusammengefügt, um zu zeigen, wie die Artefakte aus der natürlichen und künstlichen Welt waren und wie sie sich auch kreuzten. ", Sagte Purcell.

Purcells Nachbildung des Raums, "One Room" genannt, wurde erstmals in ihrer Einzelausstellung im Santa Monica Museum of Art ausgestellt Zwei Räume. Die Installation reiste dann zu anderen Institutionen, bevor sie sich im Geologischen Museum des Naturhistorischen Museums in Dänemark niederließ, wo sie seit 2011 fest installiert ist und erstmals mit der Alles seltsam und schön Ausstellung. Überall, wo es verschwunden ist, hat sie Objekte aus Sammlungen von nahe gelegenen Institutionen als subtile Reflexion des eigenen Wissenserbes der Region integriert, aber Kopenhagen ist als Ole Worms Stadt einzigartig. Etwa 40 der Originalgegenstände aus dem dänischen Denkerkabinett, wie das Kinn eines um eine Wurzel gewachsenen Pferdes, ein Objekt, das Purcell am Anfang des Projekts besonders faszinierte, existieren noch immer und einige werden sogar im Natural History Museum festgehalten.

Museum Wormianum (Foto von Birgitte Rubëk)

Da die Gravur von vorne gezeigt wird, ließ Purcell sie ausstrecken und wandte sich dann an verschiedene Kuratoren oder andere Experten, um herauszufinden, welche Hirschart ein Exemplar sein könnte oder welche Art von Fisch von der Decke hängt. Während es Purcell leicht war, einige der Objekte zu finden, selbst wenn sie ihr persönliches, dichtes Kuriositätenkabinett als Quelle benutzte, existieren einige einfach nicht mehr. Ein ausgestopfter Auk, eine Art Seevogel, den Ole Worm eigentlich als Haustier gehalten hat, ist jetzt ausgestorben, und ein Lemur, der in einer Ecke des Schrankes sitzt, wurde aus Pappmaché nachgebildet. Andere, auch wenn Ole Worm sich auf die Entdeckung der Wahrheit von Objekten konzentriert, gehen immer noch auf den Mythos, wie zum Beispiel den Oberschenkel eines Riesen.


Museum Wormianum (Foto von Birgitte Rubëk)

Museum Wormianum (Foto von Jens Astrup)

Purcells Verwandlung der Gravur in eine lebendige Installation von Ole Worms Schrank, vom winzig knurrenden Eisbärenjunges an der Decke bis zu den flachen Mineralienschalen, verkörpert sowohl seine Neugier aus dem 17. Jahrhundert als auch die Wissenschaft und Vielfalt der Welt sowie unsere fortgesetzte Besessenheit mit dem Katalogisieren und Sortieren von Objekten. Das Geologische Museum im Naturhistorischen Museum von Dänemark, nur ein wenig vom ursprünglichen Standort des Museums Wormianum entfernt, ist dauerhaft installiert und hält den Geist des alten Denkers durch seine persönliche Objektwelt lebendig.