Die geheimen Bedeutungen der Bestien in einer mittelalterlichen Menagerie

In der Bodleian Library der University of Oxford, inmitten einer riesigen Sammlung mittelalterlicher Texte, befindet sich ein Manuskript Das Ashmole Bestiarium. Es ist ein besonders üppiges Beispiel für eine der populärsten Arten von Texten im europäischen Mittelalter: ein Buch von Tieren, das Tiere - reale und eingebildete - und ihre Bedeutung im christlichen Glaubenssystem der Zeit beschreibt.

In einer der Abbildungen gibt ein Fuchs vor, tot zu sein, um Vögel anzuziehen; Sobald sie nah genug sind, springt sie zum Leben, um sie zu verschlingen. In einem anderen greift ein gefleckter Panther seinen einzigen Feind an, den Drachen. In einem anderen haucht ein Löwe seinen toten, drei Tage alten Jungen Leben ein. Dies waren mehr als nur Illustrationen; Es waren christliche Allegorien. Laut der Neuausgabe von Das großartige mittelalterliche Bestiarium-Ein 620-Seiten-Riesen von Christian Heck und Rémy Cordonnier, die den mittelalterlichen Kreaturen gewidmet sind, die groß und klein sind. Der Fuchs wurde allgemein als unzuverlässig dargestellt und gefangene Vögel, wie der Teufel die Sünder einfängt. Der Panther symbolisierte Christus mit der ultimativen Schlange - dem Drachen - als Teufel. Der lebenspendende Löwe stand natürlich im Zusammenhang mit der Auferstehung.

Ein Wiesel gegen einen Basilisk, Folio 79, Bestiarium der zweiten Familie, auch bekannt als Das Ashmole Beastiary, Peterborough Abbey oder Canterbury Abbey, c. 1200-10. Bodleian Library, Oxford, MS Ashmole 1511

Der Entwurf für mittelalterliche Bestiarien entstand lange vor dem Mittelalter. Der griechische Text Physiologus, irgendwann zwischen dem zweiten und vierten Jahrhundert in Alexandria geschrieben, verband er bestimmte Tiere mit christlichen Sitten und Geschichten. Im siebten Jahrhundert produzierte Isidor von Sevilla sein 20-faches Etymologien, ein enzyklopädischer Band zu einer Reihe von Themen, von der Mathematik über die Landwirtschaft bis hin zur Einrichtung. Buch 12 bezieht sich auf Tiere, aber ohne die christliche Moralisierung. Stattdessen konzentrierte es sich darauf, wie die Etymologie der Tiernamen mit ihren Eigenschaften zusammenhängt.

Bis zum 12. und 13. Jahrhundert, wenn Das Ashmole Bestiarium Man nimmt an, dass Bestiarien in England besonders beliebt waren. Sie hatten auch eine breite Anziehungskraft, weil selbst die Analphabeten die Geschichten hinter den Illustrationen verstehen konnten.

Odysseus und die Sirenen, von Le Roman de Troie, Paris, 1341. Bibliothèque Nationale de France, Paris, MS fr. 78

Tiere tauchten in mittelalterlichen Texten auch über Bestiarien auf. Marginalia, die Kritzeleien und Zeichnungen an den Rändern von Manuskripten aller Art, häufig mit Tieren. (Diese Zeichnungen sind auch nicht die einzigen Verzierungen in mittelalterlichen Manuskripten. Einige Texte enthalten empfindliche gestickte Flecken auf dem Pergament, die selbst aus Tierhaut bestehen.) Tiere waren auch in Kunst, Wandteppichen, Heraldik und Schmuck zu sehen und trugen die Bedeutung weiter und Symbolik, die ihnen lange Zeit zugeschrieben wurde.

Wie Das großartige mittelalterliche Bestiarium weist darauf hin, „ob sie treue Diener und wohlwollende Gefährten sind, Subjekte einer humorvollen Fabel oder Parodie, wilde Tiere, die Gefahr oder Böses darstellen, oder fremde Wesen aus der Ferne, real oder imaginär, ihr Platz auf diesen Seiten ist ebenso wichtig wie der Ort ihnen im Leben und in der Kultur dieser Zeit zugeteilt. “

Atlas Obscura hat eine Auswahl von Bildern mittelalterlicher Tiere aus dem Kompendium.

Alexander the Great Borne Aloft von Griffins, Folio 257v, Livre des Conquestes und Faits d'Alexandre, Frankreich, Mitte 15. Jahrhundert. Musée du Petit-Palais, Paris, MS L. Dut. 456
Ein Strauß, der sein junges mit dem Blut eines Asp spart, von Miroir de l'Humaine Erlösung, Frankreich, 15. Jahrhundert. Musée Condé, Chantilly, MS 139
Wilde Fauna, einschließlich einer Giraffe, Folio 3, Verse über Ereignisse aus der Geschichte Siziliens zu Zeiten Friedrichs II, c. 1330-40. British Library, London, MS Hinzufügen. 28841
Leviathan Vom Teufel geritten, Folio 49, Liber Floridus, 1460. Koninklijke Bibliotheek, Den Haag, MS 72
Die Riesenschnecken der Insel Calonak, Folio 4v, Les Secrets de l'Histoire Naturelle, c. 1428. Bibliothèque Nationale de France, Paris, MS fr. 1379
Merkur und Argus mit seinem Hahn, Symbol der Wachsamkeit des Riesen, Folio 112v, Livre des échecs amoureux, Frankreich, 1496–98. Bibliothèque Nationale de France, Paris, MS fr. 143