Ein markantes visuelles Kompendium aller Berliner U-Bahnstationen

Das Berliner U-Bahn-System, die U-Bahn, ist ein riesiges U-Bahn-Netz, das sich über 90 Meilen und 173 Stationen erstreckt. Es befördert mehr als 530 Millionen Passagiere pro Jahr. Die Größe des Systems macht Claudios Galaminis Instagram-Projekt umso beeindruckender: Er hat jede Plattform im gesamten U-Bahn-Netz fotografiert.

Das Projekt begann, nachdem Galamini von New York nach Berlin gezogen war. „Nachdem ich etwa drei Wochen mit der Berliner U-Bahn gefahren war, fielen mir die Farben, Kunst, Fliesen, Formen und Lichter auf.“ Besonders inspiriert war er von der Konstanzer Straße, die 1978 eröffnet wurde braune, orange und gelbe Fliesenlinien. "Stationen, die in den 70er Jahren gebaut wurden, sind klar erkennbar", sagt er. "Sie haben fast ein Gefühl für stereotype Farben, Formen aus den 70er Jahren."

Es ist auch nicht nur die jüngste Geschichte. „In vielen Stationen kann man den Zeitraum deutlich sehen. Einige Stationen sind reich an Details (Mosaiken, Säulen, Gemälden - eine Station ähnelt insbesondere einer Kathedrale), um den Reichtum eines bestimmten Stadtteils oder einer bestimmten Epoche darzustellen “, sagt er. "Andere sind extrem minimalistisch, weil sich Berlin in einer Rezession befindet."

Ein Foto von Berlin Memories (@berlin_memories) am 16.03.2016 um 5:42 Uhr PDT

Das U-Bahn-System der Stadt spürte auch die Berliner Mauer, die die Stadt fast drei Jahrzehnte spaltete. Viele Eisenbahnlinien waren bereits vor der Mauer verlegt, sodass einige der Westberliner Linien notwendigerweise durch die Ostberliner Bahnhöfe führten. Diese Stationen wurden geschlossen und bewacht und wurden als Geisterstationen bekannt. Die Wachen waren für die West-Berliner Passagiere sichtbar, als die Züge langsam durch die schwach beleuchteten Stationen fuhren.

Die ehemaligen Ost-Berliner Stationen, die während der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) errichtet wurden, sind "extrem farbenfroh, fast gegen das Grau der oberirdischen Gebäude zu kämpfen", sagt Galamini. "Natürlich gibt es eine logische Erklärung für die Farben - die Stationen sind für behinderte Bürger farbcodiert - aber es ist immer noch sehr überraschend und erstaunlich."

Ein Teil der Attraktivität von Galaminis Projekt ist seine fotografische Ästhetik. Jede Plattform wird direkt und ohne Personen geschossen, sodass die Aufmerksamkeit des Betrachters darauf gerichtet wird, Details wie Farben, Schriftarten und Kacheln zu entwerfen. "Ich glaube, dass eine bestimmte Person oder ein Moment in der Aufnahme nur eine Ablenkung für die Erinnerung der jeweiligen Station sein würde", sagt er.

Ein Foto wurde von Berlin Memories (@berlin_memories) am 16.03.2016 um 04:01 Uhr veröffentlicht. PDT

Das Projekt dauerte Monate. Galamini hatte nicht nur den Slog, jede Linie methodisch zu befahren und an jeder Station auszusteigen, um zu schießen, bevor er zur nächsten fuhr, sondern auch, dass Galamini darauf wartete, dass die Station praktisch leer war.

"Es geht um lange Wartezeiten, um Geduld zu haben und den perfekten Schuss zu finden", sagt er. "Der spaßige Teil besteht darin, jede Station mit den Augen des Forschers zu entdecken."

Sie können sich das gesamte Projekt auf Instagram @berlin_memories ansehen und Galaminis neues Projekt in der Münchner U-Bahn unter @claudiogalamini sehen.

Berliner Straße, die 1971 eröffnet wurde.

Die Kottbusser Tor Plattform wurde 1926 eröffnet.

Baummotiv an den Wänden der Lindauer Allee von 1994.

Bunte Mosaiken auf der Jungfernheide-Plattform. Die Station wurde 1980 eröffnet.

Fliesen am Alexanderplatz.

Görlitzer Bahnhof, der ursprünglich aus dem Jahr 1902 stammt.

Die Tierplattform der Station Zoologischer Garten, die sich in der Nähe des Berliner Zoos befindet.

Gekachelte Streifen an der Konstanzer Straße, die 1978 eröffnet wurde.

Bahnhof Senefelderplatz, der 1923 eröffnet wurde.

Ursprünglich Tempelhof (Sudring) genannt, wurde diese Station 1929 eröffnet.

Bahnhof Wilmersdorfer Straße, der 1978 eröffnet wurde.

Der U-Bahnsteig am Bahnhof Lichtenberg, der auch Oberlandzüge bedient.

Die Hochzeitsstation aus dem Jahr 1923.