Wie Island die Briten in den vier Dorschkriegen besiegt

Auf Isländisch wurden sie als bekannt Þorskastríðin, "Der Dorschstreit" oder Landhelgisstríðin, "Die Kriege für die Territorialgewässer." In englischer Sprache handelte es sich einfach um "die Dorschkriege". Zwischen den späten 1940ern und 1976 erklärten die beiden Inselstaaten Island und das Vereinigte Königreich fast Krieg, obwohl es beinahe Krieg gab keine Verluste, und der ehemalige hatte keine Armee.

In den kalten Gewässern zwischen diesen beiden Nationen fanden vier Konfrontationen zwischen Großbritannien, einer Supermacht der Welt, und Island, einem Mikrostat von nur wenigen hunderttausend Menschen, statt. Jedes Mal gewann Island. Und alles geschah wegen Kabeljau und dem Recht, es zu fischen. Das waren die Dorschkriege.

Wenig überraschend ist eine Nation, die auf allen Seiten von hunderten Quadratkilometern Ozean umgeben ist, stark von Fischen abhängig. Es ist seit langem das wichtigste Nahrungsmittel- und Hauptexportprodukt Islands. Aber unter allen Fischen ist der Kabeljau das Wichtigste: eine Daseinsberechtigung, eine Quelle des Nationalstolzes, die es mit seiner Fußballmannschaft aufnehmen kann, und ein Lieblingsessen. Manchmal ist es zu einer Art Fisch getrocknet und mit Butter geschmiert. Manchmal ist es gesalzen (einer der größten isländischen Exporte). Manchmal ist es einfach der Gellur des Fisches (der fleischige dreieckige Muskel hinter und unter der Zunge), der gekocht oder gratiniert serviert wird. Es ist das weisse, weisse Gold in Island, und das Land hütet sorgfältig seine Beute.

Ein britischer Trawler passiert ein Patrolschiff der isländischen Küstenwache. Public Domain

Im Vorfeld des Zweiten Weltkrieges sorgten sich die isländischen Fischer jedoch zunehmend für die Übermacht britischer Schiffe in ihren Gewässern, die sich darauf auswirkte, wie viel Kabeljau sie selbst fangen könnten. Die Angst stieg an, bis sie 1952 neue Regeln ankündigte, die die isländischen Gewässer einschränkten, in denen britische Fischer Schleppnetz betreiben könnten, und die Fischereizonen Islands von drei bis vier Seemeilen vom Ufer entfernt ausdehnen.

Das Vereinigte Königreich, empört über diesen kleinen Schlag von seinem winzigen Nachbarn, wehrte sich, indem es in britischen Häfen ein Anlandeverbot für isländische Fische verhieß. Es war eine kostspielige Sanktion - das Vereinigte Königreich war Islands größter Exportmarkt für Fisch. Es schlug jedoch nach, als die UdSSR ein Zuhause für Islands unverkauften Fisch fand. Inmitten ihres eigenen Kalten Krieges folgten die USA, vielleicht aus Angst vor einem größeren Einfluss der Sowjets, und ermutigten ihre europäischen Verbündeten, dasselbe zu tun. Durch die Minimierung der Sanktionen konnte Island seine neuen Grenzen beibehalten. Schließlich, im Jahr 1956, kapitulierte Großbritannien im Anschluss an eine Entscheidung der Organisation der Europäischen Wirtschaftskooperation (Island of European Organization for European Economic Co- operation) den ersten Dorschkrieg.

Vielleicht war das so, aber im September 1958 dehnte Island seine nationalen Gewässer noch weiter aus, von vier Seemeilen auf 12, tief in Gewässern, die zuvor niemandem gehörten. Die NATO, das westliche Militärbündnis, war in Waffen und Großbritannien weigerte sich zu kooperieren. Mit der Unterstützung praktisch aller westeuropäischer Länder bestand Großbritannien darauf, dass sie unter dem Schutz der Kriegsschiffe der Royal Navy weiterhin dort fischen würden, wo sie zuvor waren.

Der Fisch, der tausend Schiffe startete. Freshwater and Marine Image Bank / Universität von Washington

Während des ersten Kabeljaukrieges, der manchmal auch als Vorkrieg der späteren drei bezeichnet wurde, hatte Island wenig getan, um sein Verbot durchzusetzen: Seine Küstenwache verhaftete nur einen britischen Trawler. Diesmal waren jedoch häufig Scharmützel und Schüsse wurden abgefeuert.

In einer solchen Auseinandersetzung, im November 1958, das isländische Kanonenboot V / s Þór feuerte Warnschüsse auf den britischen Trawler ab Hackness. Schließlich das britische Marineschiff HMS Russell intervenierte und wies darauf hin, dass sich das britische Schiff weit außerhalb der Vier-Meilen-Grenze befand (die die Briten als legitim anerkannten). Þór's Der Kapitän zog sich nicht zurück und befahl seinen Männern, ihre Waffen zu besetzen und sich dem eigensinnigen Trawler zu nähern. Russell, Ein vergleichbarer Titan stellte klar, dass sie das Boot versenken würden, wenn es den Trawler erschoss. Es folgte eine kurze Pattsituation, bis die Ankunft weiterer britischer Schiffe die Rór zurücktreten.

Zu Beginn des Jahres 1961 wurde die Situation durch solche Auseinandersetzungen immer unhaltbarer. Die diplomatischen Beziehungen verschlechterten sich. Das isländische Volk protestierte bei den Briten und verspottete den britischen Botschafter, als er das Land besuchte. Britische Royal Navy Chaperones waren teuer. Da Island drohte, die NATO zu verlassen, wurde ein Kompromiss vereinbart: Das Vereinigte Königreich würde Islands 12-Meilen-Grenze anerkennen, mit gewissen Zugeständnissen in den ersten drei Jahren. Der Rest der Welt erkannte die Gefahr weiterer Konflikte und führte eine neue Regel ein. Alle weiteren Kämpfe um Kabeljau zwischen den beiden Ländern sollten direkt an den Internationalen Gerichtshof geschickt werden.

Ein britischer Marineoffizier von 1958 überwacht britische Fischereifahrzeuge. Keystone Pictures USA / Alamy

Es war eine umsichtige Entscheidung, die jedoch wenig Wirkung hatte: Wenige zehn Jahre später, im September 1972, erweiterte die isländische Regierung ihre Fanggrenzen erneut auf nunmehr 50 Meilen. In der Vergangenheit zögerten sie, sich mit militärischer Gewalt durchzusetzen. Nun hatten sie jedoch eine Geheimwaffe, die sie glücklich eingesetzt hatten. Alle sieben Schiffe der isländischen Küstenwache waren mit Drahtschneider ausgerüstet. "In Wirklichkeit", schreibt Mark Kurlansky in Kabeljau: Eine Biografie der Fische, die die Welt verändert haben, „Die neue Waffe setzte die alte Technik des Minensuchens auf das Angeln ein. Einer der vier Zinken des Geräts umschlang ein Schleppnetzkabel und schnitt es ab, wodurch ein Nettowert von 5.000 $ und der gesamte darin enthaltene Fang freigesetzt wurde. Ein Trawler ohne Schleppnetz hatte nichts zu tun, als nach Hause zu gehen. “

Westeuropa widersprach erneut der Entscheidung von Island. Wieder einmal behauptete Island, dass es gegen den Imperialismus und für seine wirtschaftliche Unabhängigkeit kämpfte. „Nachdem die Wirksamkeit des Schleppnetzschneiders bewiesen wurde“, schreibt Kurlansky, „wurde der zweite Dorschkrieg auf hoher See zu Zwergwaggons verunglimpft.“ Schiffe von Trawlern und Küstenwache rammen ineinander, um das Schleppnetzkabel zu verhindern oder zu beschädigen Schneiden. Die Zusagen Großbritanniens zur NATO machten es ihnen gesetzlich unmöglich, die Marine um Unterstützung zu bitten. Schiffe waren beschädigt, aber unglaublich verletzt wurde niemand.

Von außen erscheint es erstaunlich, schreibt Kurlansky, dass Island seinem nahen Nachbarn und Verbündeten so feindlich gesinnt sein könnte. Aber Kabeljau war einen großen diplomatischen Streit wert. "Im Gegensatz zu Großbritannien hing Island für seine gesamte Wirtschaft von der Fischerei ab." Allein Kabeljau hatte das Land in Wohlstand und Modernität versetzt. "Trotz einer Geschichte herzlicher Gefühle zwischen den beiden Nationen und eines engen Bündnisses wurde Island nicht auf seine einzige Ressource verzichten." Unter dem Druck der NATO kapitulierte Großbritannien Ende 1973. Islands Entschlossenheit hatte es erneut zum Sieg geführt.

Die HMS Scylla und Odinn kollidieren. Isaac Newton / CC BY-SA 2.5

Das war vielleicht das, aber die weltweiten Gesetzesänderungen von 1975 veranlassten Island, ein letztes Mal zu handeln. Trotz der 50-Meilen-Grenze waren die isländischen Fischbestände allgemein durch Überfischung bedroht. Eine 200-Meilen-Grenze wurde in Betracht gezogen und dann angenommen. Britische Trawler und Fischer innerhalb dieser Grenzen kollidierten mit isländischen Kanonenbooten, und die Royal Navy wurde wieder eingesetzt. Es war kurz, aber unordentlich, mit 35 Rammvorfällen in sechs Monaten. Island lehnte Verhandlungen ab und brach trotz wiederholter Treffen zwischen Außen- und Premierministern die diplomatischen Beziehungen mit Großbritannien ab.

Erneut trat die NATO ein. Island drohte, für immer abzureisen, und diese "freundlichen" Seeschlachten drohten, aus dem Ruder zu laufen. Zum vierten und letzten Mal behauptete sich Island, und Großbritannien brach ein. Die Dorschkriege waren vorbei. Es gab nur zwei Opfer: einen britischen Fischer aus Grimsby, der von einem Trosse (Schleppseil) getroffen worden war, und einen isländischen Ingenieur, der bei der Reparatur seines Rumpfes aus Versehen einen Stromschlag erlitt.

Die britische Wirtschaft hat sich möglicherweise nicht so sehr auf Kabeljau verlassen wie Island, aber die Auswirkungen waren sicherlich spürbar. Als Großbritanniens Fischerei effektiv geschlossen wurde, setzte sich eine Depression in den großen nördlichen Fischereihäfen des Landes wie Grimsby, Hull und Fleetwood nieder. Tausende von erfahrenen Fischern und verwandten Berufen, darunter Fischhändler und Besitzer von Chipsgeschäften, verloren ihre Arbeit. Unterdessen wurde Islands 200-Meilen-Zone zum Standard, was die ausländische Fischerei weltweit einschränkte.

All dies verlangsamte jedoch kaum die Überfischung von Kabeljau. 1998 hat die World Wildlife Foundation den Kabeljau auf die Liste der gefährdeten Arten gesetzt. Dabei wurde festgelegt, wie viel Kabeljau Menschen fangen können - egal wo auf der Welt sie sich befinden. Island hätte vielleicht ausländische Mächte daran gehindert, in seinen Gewässern zu fischen, aber selbst ein winziges Land mit Kampfgeist war den natürlichen und internationalen Grenzen, die jetzt seinem köstlichsten nationalen Schatz innewohnen, nicht gewachsen.

Gastro Obscura umfasst die wunderbarsten Speisen und Getränke der Welt.
Melden Sie sich für unsere E-Mail an, die zweimal wöchentlich zugestellt wird.