Wir sequenzieren jedes Mitglied der seltsamsten Vogelarten der Erde

Die Fortpflanzung bedrohter Tiere kann ein langer, langsamer Slog sein, der voll von Putenbastern und Handpuppen ist. Den Wissenschaftlern steht jedoch ein neues Hilfsmittel zur Verfügung, um die Fortpflanzung zu unterstützen: die genetische Sequenzierung, mit deren Hilfe Forscher die Schwachstellen eines Tieres von innen heraus verstehen und die Wahrscheinlichkeit gesunder Nachkommen erhöhen können. Heute wird dieses kostenintensive Instrument sparsam eingesetzt. Wenn wir es aber auf die nächste Stufe bringen könnten, indem wir das Genom jedes Individuums innerhalb einer Spezies darstellen, könnte dies einen klaren Weg in die Zukunft dieses Tieres offenbaren.

Für welche gefährdeten Arten werden wir dies zuerst tun? Der edle Tiger? Das alles andere als verdammte schwarze Nashorn? Der geliebte, wenn auch erbärmliche, riesige Panda?

Nee. Der Gewinner ist der freakig aussehende grüne Vogel oben auf der Seite. Wenn alles nach Plan läuft, wird der Kākāpō - ein nächtlicher, flugunfähiger Papagei, der in Neuseeland heimisch ist - die erste Art auf der Welt sein, die jeden ihrer Vertreter vollständig sequenziert hat.

Eine Kākāpō-Illustration aus Vögel von Neuseeland. (Foto: Walter Lawry Buller / Public Domain)

Neuseeland hat nur drei einheimische Säugetiere (alle Fledermäuse), und das Land ist voll von Vögeln, die diesen Mangel an Raubtieren ausgenutzt haben und sich eher wie Nagetiere oder Wiesel verhalten als eine durchschnittliche geflügelte Kreatur. Kākāpōs sind keine Ausnahme. Ihre Gesichter sind mit gefiederten Schnurrhaaren bedeckt, die sie auf dem Boden ziehen, um ihnen beim Navigieren zu helfen. Sie sind mit Körperfett überlagert und erstaunlich schwer - die größten Männer können so viel wiegen wie Hauskatzen.

Ihr Gewicht hält sie davon ab zu fliegen, aber sie beherrschen das Klettern von Bäumen, krabbeln mit besonders scharfen Krallen die Rinde hinauf und springen mit ausgestreckten Flügeln wie Drachenflieger nach unten. Obwohl sie eigentlich Papageien sind, sind sie selbst ihren nächsten Verwandten so weit entfernt, dass sie eine ganze Gattung für sich allein haben. Sogar ihre offizielle Regierungsinformationsseite nennt sie "exzentrisch".

Ein Kākāpō kuschelt sich mit einem Mitglied des Rettungsprogramms. (Foto: Department of Conservation New Zealand / CC BY 2.0)

Diese Exzentrizitäten funktionierten gut in einer Umgebung ohne Räuber. Als die Menschen jedoch Ratten und Katzen nach Neuseeland brachten, dezimierten sie die ehemals blühende Bevölkerung. In den späten 1980er Jahren nahmen die Ornithologen in Neuseeland den Kākāpō ernst und gründeten ein von der Regierung gesponsertes Kākāpō-Wiederherstellungsprogramm. In den Jahrzehnten seitdem hat das Programm die gesamte Kākāpō-Bevölkerung auf drei kleine Inseln verlegt, die von invasiven Raubtieren befreit wurden. Sie haben fast jeden Einzelnen mit einem Halsband versehen und benannt und verfolgen aufmerksam den Stammbaum des Vogels.

Ihre Bemühungen haben sich gelohnt, und die Bevölkerung der Kākāpō-Bevölkerung ist mit 123 fast das Dreifache ihres Rekordtiefs. Aber es ist immer noch schwierig, diese Verrückten zu verstehen. Zum einen sind sie einfach schrecklich bei der Paarung - sie versuchen es nur alle zwei oder drei Jahre, wenn die Früchte ihres Lieblingsbaums, des Podocarp, reif sind. Wenn sie es versuchen, ist es oft ein bisschen pathetisch. Männer werden den höchsten Hügel besteigen, den sie finden können, ein Loch graben, darin liegen und ein dröhnendes Geräusch machen, bis eine faszinierte Frau vorbeigeht.

Eines der am wenigsten wahrscheinlichen Babys der Welt - ein zwei Monate altes Kākāpō-Küken. (Foto: Dianne Mason / CC BY 2.0)

"Im Allgemeinen sind sie ziemlich schlecht", sagt David Iorns, Gründer der Genetic Rescue Foundation, einer gemeinnützigen Organisation, die sich mit dem Kākāpō-Wiederherstellungsprogramm zusammengetan hat, um die Vögel zu sequenzieren. „Meistens funktioniert es nicht. Es ist wirklich traurig. Sie sitzen einfach die ganze Nacht dröhnend oben. “

Diese Besonderheiten lassen den Vogel wie einen gefiederten, verdammten Dichter wirken, der für diese Welt zu gut ist. In Person ist der Kākāpō etwas weniger romantisch. Nimm das Video unten von der BBC Two show „Last chance to see“. „Es sollte unmöglich sein, eine Kreatur als altmodisch zu bezeichnen“, beginnt Gastgeber Stephen Fry, als ein pummeliger Mann langsam über den Waldboden geht. "Aber genau so sieht [dieser kākāpō] mit seinen großen Koteletten und dem Gesicht seines viktorianischen Gentleman aus."

Fast sofort, sagte der viktorianische Gentleman auf Frys Begleiter, den Zoologen Mark Carwardine, und begann kräftig seinen Hinterkopf zu heben. Er versucht sich für eine volle Minute mit Carwardines Hals zu paaren, schlägt mit riesigen, grünen Flügeln auf sein Gesicht, grinst verrückt und lässt das gelegentliche, von einem Grunzen gekrümmte Kreischen los.

Manchmal bekommt der verrückte Neffe die Erbschaft. Seit Februar haben Iorns und seine Kollegen 85 Prozent der 100.000 Dollar gesammelt, die für das Projekt erforderlich waren, und haben mit den ersten Sequenzen die Nase vorn. Für jeden Einzelnen sammeln die Wissenschaftler eine frische Blutprobe aus dem Individuum, extrahieren die DNA chemisch und stellen sie in der richtigen Reihenfolge zusammen. Anschließend kommentieren sie es, indem sie vollständige Genome von anderen Vogelarten verwenden, um herauszufinden, welche einzelnen Schnipsel mit körperlichen Merkmalen wie Schnabellänge oder Krankheitsresistenz übereinstimmen.

Sobald jede einzelne Person auf diese Weise abgebildet ist, kann sie die Kopplungen optimal nutzen, wobei wichtige Unterschiede zwischen der lokalen Bevölkerung oder das Matchmaking beibehalten werden, um gesunde Küken zu gewährleisten.

"Viele der Probleme, mit denen Kākāpō konfrontiert ist, sind genetische Probleme - Inzucht, Unfruchtbarkeit, Krankheit", sagt Iorns. "Nur wenn wir die genetische Information so detailliert und vollständig wie möglich haben, können wir damit beginnen, viele Geheimnisse des Kākāpō zu entdecken."

Naturecultures ist eine wöchentliche Kolumne, die die sich verändernden Beziehungen zwischen der Menschheit und wilderen Dingen erforscht. Haben Sie etwas, das Sie bedecken möchten (oder aufgedeckt)? Senden Sie Tipps an [email protected].