Soap on a Bone How Corpse Wax bildet sich

Für diese Ausgabe von Morbid Monday, unserer Serie über den historischen Makaber, begrüßen wir einen Gastbeitrag von Dolly Stolze of Strange Remains, einem Ort, der sich auf forensische Anthropologie und Bioarchäologie konzentriert.

Von 1786 bis 1787 wurden die Gräber des Pariser Friedhofs der Unschuldigen (Cimetière des Saints-Innocents) ausgegraben, um die Knochen zu den verlassenen Minen unter der Stadt der Lichter zu bringen, aus denen die berühmten Pariser Katakomben wurden. Fourcroy und Thouret, französische Wissenschaftler, die die Exhumierung beaufsichtigten und die zerfallenden Körper untersuchten, fanden eine wachsartige graue Substanz, die einige der Überreste der Kinder bedeckte. Sie nannten es Adipocere, von den lateinischen Adeps (Fett) und Cere (Wachs).

Adipocere, auch bekannt als Leichenwachs oder das Fett von Friedhöfen, ist ein Zersetzungsprodukt, das Körperfett in eine seifenartige Substanz umwandelt. Corpse Wachs bildet sich durch einen Vorgang, der als Verseifung bezeichnet wird, und neigt dazu, sich zu entwickeln, wenn Körperfett anaeroben Bakterien in einer warmen, feuchten, alkalischen Umgebung entweder im Boden oder im Wasser ausgesetzt wird. Grabwachs hat ein weiches, fettiges graues Aussehen, wenn es beginnt, sich zu bilden, und wenn es altert, härtet es aus und wird brüchig. Durch die Verseifung wird der Zerfallsprozess in seinen Bahnen gestoppt, indem der Körper in diesem wachsartigen Material eingeschlossen wird und daraus eine "Seifenmumie" wird.

Zwei der berühmtesten "Seifenmumien" sind die Soap Lady und der Soap Man. Beide wurden im Jahre 1875 in der Innenstadt von Philadelphia exhumiert, als bei der Stadterweiterung in der Nähe eines Friedhofs einige Gräber exhumiert werden mussten. Diese Mumien bildeten sich, als Wasser in ihre Schatullen sickerte und ihr Körperfett in Adipocere verwandelte. Die Forscher glaubten zunächst, dass die Soap Lady etwa 40 Jahre alt war, als sie starb, doch die Röntgenaufnahmen von 1986 zeigten, dass sie wahrscheinlich Ende 20 war. Zuerst glaubten sie, sie sei 1792 während der Gelbfieber-Epidemie gestorben, aber die Röntgenstrahlen zeigten auch Nadeln und Knöpfe in ihrer Kleidung, die erst in den 1830er Jahren hergestellt wurden.

Die Soap Lady ist derzeit im Mütter Museum in Philadelphia zu sehen. Röntgenbilder des Soap Man zeigen, dass er in den 40er Jahren war, als er starb, wahrscheinlich zwischen 1800 und 1810. Der Soap Man wird in einer kontrollierten Umgebung, Strümpfen und allem, im Smithsonian National Museum of Natural History aufbewahrt. Die Forschung an beiden "Seifenmumien" wird fortgesetzt.

Die Seifendame im Mütter Museum (Fotografie von John Donges)

Einer der seltsamsten Fälle von Seifen-Mumifizierung wurde 1996 entdeckt, als in einer Bucht des Brienzer Sees in der Schweiz ein vollständig mit Grabwachs umhüllter Körper ohne Kopf gefunden wurde. Dieser Torso, "Brienzi" genannt, verblüffte die Wissenschaftler seit Jahren, weil sie keine Ahnung hatten, wer diese Person war oder wie lange der Körper im Wasser war.

2011 veröffentlichten Forscher der Universität Zürich die Ergebnisse ihrer Untersuchung der wachsartigen Überreste. Sie fanden heraus, dass Brienzi ein Mann war, der im 18. Jahrhundert im See ertrank. Nachdem er ertrunken war, schwebte sein Körper nach unten und war von Sediment bedeckt, wo Adipocere den Rumpf mit Leichenwachs bildete. Adipocere ist eine großartige Forschungsmöglichkeit für Archäologen, kann aber für einen Friedhof eine schlechte Nachricht sein

Ein Friedhof mit Seifenmumien ist ein Problem für einen Begräbnisplatz, der alle paar Jahrzehnte Grundstücke wiederverwenden muss. Dies war ein Problem für einige deutsche Friedhöfe im Jahr 2008. Es ist üblich, dass viele deutsche Friedhöfe alle 15 bis 25 Jahre Gräber recyceln. wenn erwartet wird, dass Körper vollständig skelettiert werden. Aufgrund der Bodenbeschaffenheit auf einigen deutschen Friedhöfen wurde der Aufbau von Leichenwachs jedoch so schlecht, dass sich die Körper überhaupt nicht zersetzten. Als die Totengräber anfingen, Gräber auszumachen, um die Verschwörungen umzudrehen, stellten sie fest, dass sich viele der Körper in Seifenmumien verwandelt hatten. Einige Friedhöfe lösten dieses makabre Problem mit Grabkammern und teuren Bodensanierungen.

Weitere faszinierende Geschichten der forensischen Anthropologie, einschließlich eines Besuchs der Pariser Katakomben, finden Sie in Dolly Stolze's Strange Remains, wo auch eine Version dieses Artikels erschien.


Morbide montags Markieren Sie makabre Geschichten aus aller Welt und durch die Zeit und lassen Sie sich von unserer neugierigen Neugier auf Geschichten aus den dunkelsten Ecken der Geschichte verwöhnen. Lesen Sie mehr Morbid Montags>

Quellen:

Die Seifenoper (2013). Abgerufen am 14. Februar 2014 von: http://www.collegeofphysicians.org/mutter-museum/collections/

Colimore, E. (2008, 17. Mai). Geheimnisse der "Seifendame" lernen. Philly.com. Abgerufen am 14. Februar 2014 von: http://articles.philly.com/2008-05-17/news/24990312_1_x-rays-forensics-yellow-fever

Parry, W. Goo of Death hilft, das Geheimnis der kopflosen Leiche zu lösen. LiveScience. Abgerufen am 14. Februar 2014 von: http://www.livescience.com/14472-waxy-corpse-adipocere-decomposition-investigation.html

Thadeusz, F. (2008, 7. Januar). Deutschlands müde Friedhöfe: ein fauler Weg zu gehen? Spiegel Online International. Abgerufen am 14. Februar 2014 von: http://www.spiegel.de/international/germany/germany-s-tired-graveyards-a-rotten-way-to-go-a-527134.html

Thali, M. J. Lux, B. Losch, S. (2011). "Brienzi" - Der blaue Vivianite-Mann der Schweiz: Zeit seit dem Tod eines adipozenten Körpers. Forensic Science International. 211 (2011): 34–40. Abgerufen von: https://www.academia.edu/779655/_Brienzi_-_the_Blue_Vivianite_Man_of_Switzerland_Time_since_death_estimation_of_an_adipocere_body

Trescott, J. (2010, 3. September). Der Saal für Origins of Western Culture des Naturhistorischen Museums wird für 3 Jahre geschlossen. Die Washington Post. Abgerufen am 14. Februar 2014 von: http://www.washingtonpost.com/wp-dyn/content/article/2010/09/02/AR2010090204957.html

Ubelaker, D.H. Zarenk, K.M. (2010). Adipocere: Was nach zwei Jahrhunderten der Forschung bekannt ist. Forensic Science International. 2008 (2011): 167-172. Abgerufen von: http://pawsoflife-org.k9handleracademy.com/Library/HRD/Ubelaker_2011.pdf