Die französische Eroberung Algeriens war mit Nostalgie krank

Die französische Eroberung Algeriens in der Mitte des 19. Jahrhunderts tötete in drei kurzen Jahrzehnten bis zu einem Drittel der einheimischen Bevölkerung - zwischen 500.000 und 1 Million - laut Ben Kiernans Blut und Boden: Eine Weltgeschichte des Genozids und der Vernichtung von Sparta bis Darfur. Die europäischen Siedler, zu denen Italiener, Spanier und Malteser gehörten, hatten zeitweise eine ähnlich hohe Sterblichkeitsrate in dem, was sich zu einem pestilentiellen Kriegsgebiet entwickelt hatte. Französische Siedler, die zwischen 1848 und 1851 eintrafen, halbierten ihre Zahl, zum Teil durch bösartige Schübe von Cholera und Ruhr. Neben dem Umgang mit Krankheiten und Konflikten waren diese Siedler für ihre Aufgabe fast nicht gut gerüstet.

Obwohl sie angeblich eine neue Grenze bauten - mit wenig Respekt für die Menschen, die bereits dort gelebt hatten - waren die Kolonisten unverhältnismäßig urbane Kunsthandwerker ohne Erfahrung mit Pflügen. In vielen Fällen wurden sie nicht wegen ihrer Fähigkeiten geschickt, sondern um die Arbeitslosenquote in der Heimat zu senken. Etwa 14.000 Pariser gingen 1848 ins ländliche Algerien, um dort Krankheiten, miserable Lebensbedingungen in Kasernen und ungewohnte Feldarbeit zu erleben. Diese Faktoren haben dazu beigetragen, ein weiteres Hindernis für die Errichtung eines französischen Nordafrikas zu schaffen: klinische Nostalgie, eine diagnostizierbare und gefährliche Sehnsucht nach einem Zuhause, die Kolonisten in Krankenhausbetten steckt oder sie verpackt. Es war klar geworden, dass, wenn die Franzosen Algerien erobern, ausbeuten und besetzen würden, sie zuerst eine Seuche mit Heimweh erleiden müssten. Die Grausamkeiten des französischen Kolonialprojekts waren am Ende möglicherweise mit der Art und Weise verknüpft, wie eine schwächende Krankheit zu einer Emotion wurde, die heute so häufig und relativ harmlos ist.

Johannes Hofers Dissertation betrachtete den Ursprung von „Nostalgie“. Public Domain

Der Begriff "Nostalgie" wurde 1688 vom Schweizer Medizinstudenten Johannes Hofer geprägt, um das Leiden von Schweizer Söldnern im Ausland zu diagnostizieren. Es kommt aus dem Griechischen Nostos, für "Heimkehr" und Algos, für „Schmerz“ - in der Regel ein schmerzliches Verlangen nach Hause. Die Idee bestand schon lange vor Hofer: Nostos wird häufig in Bezug auf Nostos angerufen Die Odyssee, Homers Erzählung von Odysseus 'aus irgendeinem Grund notwendiger Reise aus dem Trojanischen Krieg nach Hause, aber "der" Algia-Teil ", der Leid-Teil davon, war noch nicht etwas, was die Leute sich vorstellen konnten", sagt Thomas Dodman Historiker von Frankreich an der Columbia University.

Nach Dodmans Analyse hat diese Veränderung etwas mit der Entwicklung der europäischen Streitkräfte im 17. und 18. Jahrhundert zu tun. Kleinere, stärker lokalisierte Soldatengruppen weichen größeren, konsolidierten, bürokratischen Strukturen. Mit der Professionalisierung der Kriegsführung kam eine neue Ebene der Entfremdung. Die Kampagnen wurden länger, die Bedingungen härter, die Dienstbedingungen waren unbegrenzt. Dodman zufolge bestand die europäische Armee jahrhundertelang hauptsächlich aus vertraglich vereinbarten Söldnern, die von Feudalherren „für bestimmte Dienstbedingungen für eine Zeitspanne rekrutiert wurden und dann wieder nach Hause gehen…“. Diese Armeen waren außerdem „Kleinstunternehmen“, die oft mit unterwegs waren die Ehepartner und Kinder der Soldaten. "Dies sind Kriege der Könige statt der Kriege der Nationen", sagt Dodman, und der Drehpunkt zum Nationalstaat bedeutete einen Drehpunkt innerhalb der traditionellen militärischen Struktur.

Obwohl Nostalgie zuerst als Schweizer Idee aufkam - einige Ärzte machten es wegen des Hirnschadens durch das Schlagen von Schweizer Kuhglocken verantwortlich -, wurde sie allmählich als französisches Phänomen angesehen. Dodman schreibt dies mehreren Faktoren zu. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts hatte sich Paris zu einem Zentrum der europäischen medizinischen Wissenschaft entwickelt, und eine Diagnosekultur blühte auf. Zur gleichen Zeit hatte sich das französische Militär mit einem Lotterieentwurfssystem zu einer repressiveren disziplinären Einrichtung entwickelt als das europäische Militär. Diese Soldaten, sagt Dodman, "reproduzierten mit ihren eigenen Händen eine Welt, die sie dann beherrscht." Was die Ärzte als Nostalgie diagnostizierten, war vielleicht eher eine Art marxianischer Entfremdung als das, was wir heute als Heimweh empfinden, aber die Soldaten immer noch sehnte sich nach dem Leben, das sie zurückgelassen hatten.

Die Welt veränderte sich schnell und dramatisch - eine Wahrheit, die durch die massiven, schnellen kulturellen Veränderungen der Französischen Revolution deutlich wurde. Die Zeit selbst schien sich zu beschleunigen. In seiner Zeitung von 1991 Sterben der Vergangenheit: Medizinische Studien über Nostalgie im Frankreich des 19. Jahrhunderts, Michael S. Roth fasst die tödliche Verzweiflung eines Mannes zusammen, dessen Haus abgerissen werden sollte. "Seine Krankheit", schreibt Roth, "wird durch Fortschritt verursacht."

Le mal du bezahlt (1832) von Hippolyte Bellangé zeigt einen französischen Patienten mit Heimweh. Nationalbibliothek von Frankreich

Wie von Ärzten des 19. Jahrhunderts beschrieben, war der Nostalgiker ein mürrischer und kryptischer Patient, der scheinbar unerreichbar war. "Alles, was man ihm sagt, tut er mechanisch", schrieb ein Arzt in Roths Artikel; der Patient „gehorcht ohne zu murmeln, ohne sich zu beklagen; Er ist das Fügsamste aller Kreaturen, aber es ist Fügsamkeit mit Faulheit… “Als der Arzt es sah, stellte sich Nostalgie als Willensabgabe dar. Der Patient "gibt kein einziges Wort des Vorwurfs gegen diejenigen, die sein Leben unglücklich machen", fährt er fort, "alles ist ihm gleichgültig ..." (Man kann vielleicht eine Kontinuität mit diesem Zustand und sowohl Depressionen als auch posttraumatische Belastungsstörungen erkennen. )

Nostalgie wurde damals jedoch nicht als bloße Geisteshaltung gesehen, sondern als gefährliche, ansteckende "affektive Störung, die den Körper zerstört", schreibt Roth. Nach Angaben des Arztes werden die Gesichtszüge des Patienten gezeichnet, sein Gesicht ist mit Falten verzogen, sein Haar fällt aus, sein Körper ist abgemagert, seine Beine zittern unter ihm. ein langsames Fieber erschöpft seine Kraft; sein Magen verweigert die Nahrung; ein trockener Husten macht ihn müde; Der Energieverlust lässt ihn bald nicht mehr aus dem Bett. “Schließlich wird das Fieber noch größer und bald erliegt er.“ Symptome, schreibt Dodman in sein Buch Was Nostalgie war: Krieg, Reich und die Zeit tödlicher Gefühle, Dazu gehören Tachykardie, Hautausschläge, Hyperhidrose, Hörstörungen, Krämpfe, Sodbrennen, Erbrechen, Durchfall, Rale und Keuchen. Bei allem Leid wollte der Nostalgiker nicht unbedingt besser werden. "Echte Nostalgiker", schrieb Roth, "leitete ihre einzige Befriedigung aus den Symptomen ihrer Krankheit und versuchte daher, ihre Sehnsucht zu schützen und alle ihre Energien darauf zu konzentrieren." Eine medizinische Zeitschrift aus dem 19. Jahrhundert, die von Roth zitiert wurde, bemerkte, dass die nostalgisch “sucht die Einsamkeit, in der er seine Lieblings-Chimäre ohne Hindernisse streicheln und seinen Schmerz füttern kann…”

Angesichts der Schwere der Krankheit galt Nostalgie als militärische Bedrohung höchster Ordnung. Dodmans Buch zufolge hatten Epidemien "angeblich ganze Gesellschaften von Wehrpflichtigen beim Ausbruch der revolutionären Kriege in den 1790er Jahren dezimiert". Jahrzehnte später in Algerien mal du bezahlt ("Heimweh") soll ganze Einheiten durchkreuzt haben. Ein Militärarzt schrieb dort 1836, dass er bis zu fünf Männer pro Tag an die Krankheit verliere.

Für einige schien diese Krankheit eindeutig französisch zu sein und behinderte die Fähigkeit des Landes, mit anderen europäischen Mächten, insbesondere dem Vereinigten Königreich, zu konkurrieren. "Warum haben die Franzosen keine guten Kolonien?", Fragte der Politikwissenschaftler Alexis de Tocqueville im Jahr 1833, zitiert in Jennifer Sessions Mit Schwert und Pflug: Frankreich und die Eroberung Algeriens. Seiner Einschätzung nach war dies darauf zurückzuführen, dass „der Franzose den häuslichen Herd liebt… er freut sich über den Anblick seiner Heimatpfarrei, und kümmert sich um Familienfreuden wie kein anderer Mann auf der Welt.“ Franzosen zu sein bestand darauf, zu wissen der Schmerz der Nostalgie wie kein anderer.

Einnahme von Konstantin (1838) von Horace Vernet zeigt einen französischen Sieg in Algerien. Horace Vernet / Public Domain

Niemand kennt diesen genauen Schmerz heute. Nun ist Nostalgie etwas ganz anderes, eine Art herzliche Aufrechterhaltung, ein wehmütiges Verständnis für die Vergangenheit. Es ist eigentlich gesund: Clay Routledge, ein Psychologe an der North Dakota State University, der ausführlich über Emotionen berichtet hat, sagt, dass Nostalgie das Selbstwertgefühl erhöht, indem er Menschen das Gefühl gibt, ihr Leben sei sinnvoller. Nostalgie kann Traurigkeit bringen, aber auf nahrhafte Weise.

Auguste Bourel-Roncière muss irgendwie in diese Zukunft gesehen haben. Im Jahr 1851, als die Nostalgie-Ausbrüche und andere Pannen von 1848 noch immer roh waren, schlug er Napoleon III. Eine Lösung für die Nostalgie vor, die sich scheinbar in diese Richtung zu lenken schien. Sein Vorschlag war der Großtransfer ganzer Gemeinschaften von Bretons - Menschen aus Frankreichs ländlichem Nordwesten, wo Bourel-Roncière ein bedeutender lokaler Führer war - geplante Gemeinden in Algerien. Eine Aktiengesellschaft würde zwei Millionen Franken zahlen, damit der Staat französische Dörfer nachbauen konnte, um diese koloniale Grenze in etwas Vertrautes umzuwandeln. Bourel-Roncière war nicht alleine. Wie Dodman in erklärt Was war Nostalgie?, Anfang dieses Jahres veröffentlicht, wurden ähnliche Vorschläge wie "Normands, Corréziens, Limousins, Savoyards" - andere französische ländliche Gemeinden - als mögliche strategische Lösungen für Frankreichs koloniales Sumpfland vorgeschlagen. Aber Menschen aus abgelegenen Gebieten galten seit den Tagen der Schweizer Kuhglocken als besonders anfällig für Nostalgie und sehnten sich nach der bekannten Monotonie des Dorflebens. Wenn düstere Pariser als Siedler versagt hätten, welche Chance würden naive Bretonen haben?

Bourel-Roncière glaubte, sie hätten alles, was den Handwerkern von 1848 an landwirtschaftlichen Savoir-faire fehlte, eine Anerkennung für die Anforderungen des ländlichen Lebens. Und sie hätten ihre intakten Gemeinschaften. Der Plan von Bourel-Roncière, schreibt Dodman, stellte die Nostalgie als etwas "Homöopathisches" dar. Die ständige, tropfenartige Auseinandersetzung mit dem Zuhause würde die Siedler in ihrer Identität verankern, anstatt sie davon zu entfremden, um ein sanftes Pining zu fördern, anstatt ein schmerzendes Bedürfnis zu fördern. Die Siedlungen befassten sich auch mit aufkeimenden, unheimlichen, rassistischen Ängsten, die das französische Volk in diesem heißen Klima in die einheimische Bevölkerung aufnehmen könnte, und deren inhärente Französischheit verlieren. Es wurde angenommen, dass die transplantierten französischen Dörfer die Reinheit der französischen Identität schützen könnten.

Letztlich, so Sessions, Historiker an der University of Virginia, wurde die Politik in relativ geringem Umfang durchgeführt und war von kurzer Dauer. Seine Bedeutung liegt weniger in der Kolonialgeschichte als in der Krankengeschichte, da die Siedlungen die Notwendigkeit anerkannten, Nostalgie systemisch zu behandeln, und Änderungen in Echtzeit dokumentierten, wie sie wahrgenommen wurden.

Der lange Prozess der Demedikalisierung von Nostalgie ist wahrscheinlich nicht vollständig erkennbar. Die Medizin selbst entwickelte sich damals wie heute rasch weiter, und noch viel größere kulturelle Veränderungen standen am Horizont. Dodmans neues Buch macht geltend, dass die französische Kolonialpolitik und der Rassismus zumindest wesentliche Bestandteile des Puzzles waren. Die Zeitplanung: Der letzte Fall einer Nostalgie des französischen Militärs wurde 1884 registriert, und zu dieser Zeit war die Diagnose äußerst selten. Es ist schrecklich zu glauben, dass die liebevolle, erfreuliche Sentimentalität der heutigen Nostalgie solche schmerzhaften Wurzeln haben könnte, aber es sollte nicht allzu überraschend sein. Eine modernere rechtsextreme Politik - die Nazis sind ein Paradebeispiel - und es gibt zeitgenössischere Analoga - hat Nostalgie auf gefährliche und gewinnbringende Weise genutzt, um die Menschen um die Verteidigung einer angeblich bedrohten, sogenannten traditionellen Identität zu sammeln.

Nostalgie ist natürlich nicht die einzige Bedingung, um sich von einem medizinischen Phänomen in ein normaleres Erlebnis zu verwandeln. Hysterie ist neben Homosexualität ein weiteres prominentes Beispiel. Sicher gibt es etwas, das wir heute behandeln, das die Menschen eines Tages ignorieren oder sogar wünschen werden. "Ich bin absolut überzeugt", sagt Dodman, "dass alle Störungen historisch spezifisch sind und kommen und gehen." Manche Krankheiten werden also nicht von Krankheitserregern, sondern von Kulturen getragen.